Pharmakodynamik
Permethrin ist ein Insektizid, das zur Behandlung der Pedikulose und der Scabies eingesetzt wird. Es ist synthetisch hergestelltes Pyrethroid, das zur Lähmung von Insekten durch das ungehinderte Einströmen von Na+ in Nervenzellen führt.
Pharmakokinetik bei Kindern
Es liegen keine pharmakokinetischen Studien an Kindern vor. Bei Erwachsenen hat Permethrin eine Absorptionsrate von 0,5 - 1%, wobei die Verteilung hauptsächlich auf die Haut beschränkt ist. Permethrin wird durch Esterhydrolyse in der Haut und der Leber in inaktive Metaboliten umgewandelt, die anschließend mit dem Urin ausgeschieden werden. Die höchsten Permethrinkonzentrationen werden innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Anwendung im Urin gefunden, und bei wöchentlicher Anwendung wird keine Akkumulation beobachtet. [SmPC Permetrine InfectoPharm]
Zulassung der Dosierungsempfehlungen
- Pediculosis capitis (Läuse)
- kutan
- ≥1 Monat bis <2 Monate: off-label
- ≥2 Monate bis <18 Jahre: zugelassen
- Krätze (Scabies)
- kutan
- ≥2 Monate bis <18 Jahre: zugelassen
Auszug aus Fachinformation
Auszug aus Fachinformation
Textauszug aus Fachinformation
Kutan zur Behandlung von Kopflausbefall
Kinder und Jugendliche (≥2 Monate bis <18 Jahre):
- Zur Behandlung muss das Haar von der Lösung gut durchtränkt werden. Die hierzu erforderliche Menge hängt von der Haarfülle ab.
- Maximaldosis:
- ≥2 Monate bis <4 Jahre: 107,5 mg (25 ml)
- ≥4 Jahre: 645 mg (150 ml)
- In der Regel ist eine einmalige Anwendung ausreichend.
- Kontrollen auf eventuell erneut aufgetretenen Kopflausbefall sollten möglichst häufig, mindestens aber am 5. Tag nach der Behandlung durchgeführt werden.
- Bei andauerndem oder erneutem Befall Behandlung nach 7 bis 10 Tagen wiederholen.
- Wenn nach 14–20 Tagen noch ein aktiver Befall vorliegt, sollte eine Behandlung mit einem alternativen Produkt in Betracht gezogen werden.
- Die vorbeugende Behandlung kann den Befall mit Läusen nicht zuverlässig verhindern und ist daher nicht zweckmäßig.
- Um der Selektion resistenter Läuse entgegen zu wirken sollte sich die Behandlung auf eine einmalige Anwendung zuzüglich der eventuell notwendigen Wiederholungsbehandlung beschränken.
[Ref.]
Kutan zur Behandlung der Scabies (verursacht durch Sarcoptes scabiei)
Kinder und Jugendliche (≥2 Monate bis <18 Jahre):
- Dosierung:
- ≥2 Monate bis <6 Jahre: bis zu 7,5 g Creme
- ≥6 Jahre bis <12 Jahre: bis zu 15 g Creme
- ≥12 Jahre: bis zu 30 g Creme
- Die Angaben gelten als Richtwerte. Je nach Bedarf des einzelnen Patienten und der individuellen Körperoberfläche ist eine Dosisanpassung möglich.
- Sorgfältig in dünner Schicht auf die Haut des ganzen Körpers auftragen und für mindestens acht Stunden einwirken lassen. Baden, Duschen oder Waschen vermeiden. Falls Bereiche der behandelten Haut innerhalb der acht Stunden gewaschen werden, sollte die Creme auf den gewaschenen Bereich erneut aufgetragen werden.
- Ein Behandlungserfolg in der Regel bereits durch eine einmalige Anwendung erreicht. Es kann jedoch bei andauerndem oder erneutem Befall notwendig werden, die Behandlung nach 14 Tagen zu wiederholen.
- Neugeborene und Säuglinge: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Permethrin bei Neugeborenen und Säuglingen unter 2 Monaten ist nicht erwiesen, da keine Daten aus prospektiven Studien oder größeren Fallserien vorliegen. Eine begrenzte Anzahl von Fallberichten zur Anwendung bei Kindern unter 2 Monaten mit Skabies lassen nicht auf spezifische Risiken bei der topischen Anwendung von Permethrin in dieser Altersgruppe schließen, jedoch können keine definitiven Schlussfolgerungen gezogen werden.
[Ref.]
Präparate im Handel
Lösung 0,5 %
Creme 5 %
Allgemein
Es stehen 0,5%ige Lösungen zur Läusebehandlung und 5%ige Cremes zur Skabiesbehandlung zur Verfügung. Die Lösungen sind in einem Verhältnis von 25:75 aus cis-/trans Permethrin zusammengesetzt.
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Die Fachinformationen wurden am 03.11.2022 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Anwendungshinweise:
- Lösung: Nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt! Dieses Arzneimittel darf nicht geschluckt werden.
- Vor der Anwendung wird das Haar gewaschen und frottiert.
- Permethrin in das noch leicht feuchte Haar gleichmäßig einmassieren.
- Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Haare in der Nähe der Kopfhaut besonders gut benetzt werden, denn hier befinden sich die meisten Läuse und Lauseier (Nissen).
- Langes und besonders dichtes Haar sollte strähnenweise getrennt und behandelt werden.
- 30 – 45 Minuten auf dem unbedeckten Kopfhaar einwirken lassen.
- Danach mit klarem, warmen Wasser auswaschen.
- Vor dem Trocknen des Haares sollten sämtliche an den Haaren klebende widerstandsfähige Läuseeier mit einem Läuse- oder Nissenkamm ausgekämmt werden.
- Um die volle Wirksamkeit zu gewährleisten, dürfen die Haare während der ersten drei Tage nach der Anwendung nicht mit Haarwaschmittel (Shampoo) gewaschen werden (Ausspülen mit Wasser ist erlaubt). Dadurch verbleibt der Wirkstoff an den Haaren und tötet auch nach der Behandlung noch aus den Eiern schlüpfende Larven ab, bzw. der Eiinhalt wird in hohem Maße geschädigt.
- Creme: Nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Dieses Arzneimittel darf nicht geschluckt werden.
- Kinder sollten die Creme gleichmäßig auf den ganzen Körper auftragen, einschließlich der Handflächen, Fußsohlen, Hals, Gesicht, Ohren und Kopfhaut.
- Hautpartien um den Mund (da die Creme abgeleckt werden könnte) und die Augen sollten hierbei ausgespart werden.
- Kinder sollten daran gehindert werden, die Creme von den Händen zu lecken. Falls notwendig, sollten Kinder Handschuhe tragen.
- Nach der Einwirkzeit von mindestens 8 Stunden sollten Reste der Creme durch Duschen oder Waschen mit Wasser und Seife entfernt werden.
Lieferengpässe/weitere praktische Informationen
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Dosierungsempfehlungen
Pediculosis capitis (Läuse) |
|
Krätze |
- Kutan
-
≥ 2 Monate
[2]
[3]
[4]
[9]
- Die Creme sollte auf die saubere, trockene und abgekühlte Haut des gesamten Körpers aufgetragen werden. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung.
- Nach einer Einwirkdauer von 8 - 12 Stunden, kann die Creme mit lauwarmem Wasser und Seife abgewaschen oder geduscht werden (nicht baden). Die Behandlung sollte nach 7 Tagen wiederholt werden.
|
Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
Zu den gemeldeten Nebenwirkungen bei Kindern gehören ekzematöse Reaktionen, Juckreiz, Erytheme und Xerose. Neurologische Nebenwirkungen sind nicht berichtet worden. [Thomas 2018; Sharma 2014; Hoffmann 2019; Riebenbauer 2022]
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
Selten (0,01-0,1 %): Kopfschmerzen, Hautirritationen (Rötungen), Pruritus, Prickeln, Brennen, Stechen
Sehr selten (<0,01 %): Atembeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, allergische Hautreaktionen
Häufigkeit nicht bekannt: Parästhesien, Schwindel, Kontaktdermatitis, Urtikaria, Haarausfall, Schuppenbildung
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kontraindikationen allgemein
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
Hinweise zur Anwendung:
< 12 Jahre:
- Die Behandlung sollte auch im Gesicht, am Hals, an der Kopfhaut und an den Ohren erfolgen.
- Bei der Behandlung sollte insbesondere auf die Augenbrauen geachtet werden, sie sollten gut geschmiert werden. Nicht zu nahe an den Augen und dem Mund auftragen. Bei Kontakt mit den Schleimhäuten: mit viel Wasser und wenn möglich mit Seife abspülen. Kindern bis zu 2 Jahren sollten Handschuhe angezogen werden (und bei Säuglingen Socken), um einen Haut-zu-Mund-Kontakt zu vermeiden.
- Nach dem Wechseln der Windeln oder nach dem Toilettengang erneut auftragen.
Die folgenden ungefähren Mengen werden benötigt, um die gesamte Körperoberfläche zu schmieren:
- (Früh-) Neugeborene - 2 Monate: 3,75 g
- 2 Monate - 6 Jahre: 7,5 g
- 6 - 12 Jahre: 15 g
≥ 12 Jahre :
- Die Creme sollte am ganzen Körper vom Kieferrand bis unter die Fußsohlen aufgetragen werden, jedoch nicht auf dem Kopf. Besonders auf die Bereiche zwischen den Fingern und Zehen, die Handgelenke, die Achselhöhlen, die äußeren Genitalien, das Gesäß und unter den Nägeln der Finger und Zehen (ggf. Verwendung einer weichen Zahnbürste) sollte geachtet werden.
- Nach dem Toilettengang erneut auftragen
Die folgenden ungefähren Mengen werden benötigt, um die gesamte Körperoberfläche zu schmieren:
Lösung: Bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen oder -schäden (wie Verbrennungen) aufgrund des Hilfsstoffs Propylenglykol mit Vorsicht anwenden. [SmPC InfectoPedicul®]
Infolge versehentlicher oraler Aufnahme oder exzessiver dermaler Überdosierung (Ganzkörperanwendung großer Mengen) von Permethrin Lösung/Creme kann es zu Übelkeit, Kopfschmerz, Schwindel und Müdigkeit kommen. In schweren Fällen wurde von Kribbeln, Taubheitsgefühl, Übererregbarkeit und Krämpfen berichtet. [SmPC]
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
MITTEL GEGEN EKTOPARASITEN, INKL. ANTISCABIOSA
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Andere Mittel gegen Ektoparasiten, inkl. Antiscabiosa |
|
Dimeticon
Dimet®20, EtoPril®, Hedrin® Once, Jacutin®, Linicin®, Nyda®, Pedicul®; Syn: Silikonöl
|
P03AX05
|
|
|
P03AX03
|
MITTEL GEGEN EKTOPARASITEN, INKL. ANTISCABIOSA |
|
Dimeticon
Dimet®20, EtoPril®, Hedrin® Once, Jacutin®, Linicin®, Nyda®, Pedicul®; Syn: Silikonöl
|
P03AX05
|
|
|
P03AX03
|
Referenzen
-
Omega Pharma, SPC Loxazol (RVG 13969) 20-08-2015, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
-
GlaxoSmithKline, SmPC Loxazol creme 50 mg/g (RVG14487) 06-11-2017, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
-
Nederlands Huisartsen Genootschap (NHG) [Niederländische Gesellschaft für Allgemeinmedizin], Behandelrichtlijn Scabies [Behandlungsleitlinie Krätze], https://richtlijnen.nhg.org/behandelrichtlijnen/scabies#volledige-tekst, April 2020
-
RijksInstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM)- (Landelijke Coördinatie Infectieziektebestrijding [Nationale Koordinierung für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten], Richtlijn Scabies [Leitlinie Krätze], https://lci.rivm.nl/richtlijnen/scabies, 12/2022
-
Hoffmann JC, et al. , Topical scabies therapy with permethrin is effective and well tolerated in infants younger than two months., J Dtsch Dermatol Ges, 2019, 17(6), 597-600
-
INFECTOPHARM Arnzeimittel und Consilium GmbH. , SmPC Permetrine InfectoPharm, 50 mg/g, crème (RVG 127560) 06-07-2022, www.geneesmiddelinformatiebank.nl
-
InfectoPharm, SmPC InfectoPedicul®, Lösung 430 mg/100 ml (51162.00.00), 05/2021
-
biomo pharma, SmPC permethrin-biomo Lösung 0,5% (74928.00.00), 06/2021
-
biomo pharma, SmPC permethrin-biomo Creme 5 % (74927.00.00), 06/2021
-
INFECTOPHARM Arzneimittel und Consilium GmbH, SmPC InfectoScab® 5% Creme (51164.00.00), 09/2016
Änderungsverzeichnis
- 02 Februar 2023 14:10: Überprüfung und Aktualisierung. Anpassung der Einwirkzeit in der Dosierung "Pediculosis capitis (Läuse)" gemäß SmPC Infectopedicul
- 19 April 2021 11:31: Hinzufügen der wiederholten Anwendung in der Indikation Krätze bei ausbleibendem Therapieerfolg
- 09 Dezember 2020 15:00: Menge an Creme in der Indikation "Krätze" hinzugefügt
- 16 März 2020 17:14: Neue Monographie
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
Überdosierung