Ipratropiumbromid ist ein Anticholinergikum, das als Antagonist der muscarinen Wirkung von Acetylcholin vagal geleitete Reflexe hemmt. Die auf die Inhalation von Ipratropiumbromid folgende Bronchodilatation ist hauptsächlich lokal und lungenspezifisch und nicht systemischer Natur.
Salbutamol ist ein Beta-2-Sympathomimetikum und wirkt spasmolytisch auf die glatte Muskulatur der Atemwege. Salbutamol entspannt alle glatten Muskeln von der Trachea bis zu den terminalen Bronchiolen und schützt vor bronchokonstriktorischen Reizen.
Ipratropiumbromid/Salbutamolsulfat wirkt somit sowohl auf die Muscarin-Rezeptoren als auch auf die Beta-2-Adrenozeptoren in der Lunge. Dies führt zu einer höheren Bronchodilatation als durch die beiden einzelnen Substanzen.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Lösung für einen Vernebler 2,5 mg/0,5 mg
Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Salbutamol in Form von Salbutamolsulfat und Ipratropiumbromid in Form von Ipratropiumbromid-Monohydrat. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration und Dosierung ist jeweils auf Salbutamol und Ipratropiumbromid bezogen.
Präparate im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Salbutamol/Ipratropiumbromid) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ipramol Teva® 0,5 mg + 2,5 mg/2,5 ml Steri-Neb® | Lösung für einen Vernebler | 2,5 mg/0,5 mg/2,5 mL | inhalativ | k.A. | - | Anwendung gemäß Fachinformation. | ab 12 Jahren |
k.A.: keine Angabe
Die Fachinformationen wurden am 29.07.2025 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Aufhebung einer reversiblen Behinderung der Atemwege |
---|
|
Akuter Asthmaanfall |
---|
|
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Selten (0,01-0,1 %): Hyperaktivität
[SmPC Ipramol Teva]
Gelegentlich (0,1-1 %): Unruhe, Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor, Palpitationen, Tachykardie, Husten, Stimmstörung, Mundtrockenheit, Übelkeit, Reizungen im Rachenbereich, systolische Hypertonie
Selten (0,01-0,1 %): anaphylaktische Reaktion, Überempfindlichkeit einschließlich Angioödem der Zunge/ der Lippen/ des Gesichts, Hypokaliämie, Gedächtnisstörungen, psychische Störungen, Angst, Akkommodationsstörungen, Hornhautödem, Augenschmerzen, Mydriasis, erhöhter Augeninnendruck, Glaukom, verschwommenes Sehen, Bindehauthyperämie, visuelle Halos, Arrhythmien, periphere Vasodilatation, kardiale Arrhythmien (einschließlich Vorhofflimmern, supraventrikuläre Tachykardie, Extrasystolen) und koronare Ischämien, myokardiale Ischämie, Trockenheit im Rachenbereich, Bronchospasmus, Laryngospasmus, Dyspnoe, paradoxe Bronchospasmen (d. h. inhalationsinduzierte Bronchospasmen), Pharyngealödem, Diarrhoe, Erbrechen, Obstipation, Motilitätsstörungen, Ödeme im Mundbereich, Stomatitis, Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus, Hyperhidrose, Angioödem, Myalgie, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Harnverhalt, Asthenie, diastolische Hypotonie
Häufigkeit nicht bekannt: Laktatazidose
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Alpha- und Beta-Adrenozeptoragonisten | ||
---|---|---|
Infectokrupp®, Syn: Epinephrin
|
R03AA01 |
Selektive Beta2-Adrenorezeptoragonisten | ||
---|---|---|
Foradil®, Forair®, Formatris®, Oxis®
|
R03AC13 | |
Sultanol®
|
R03AC02 | |
Serevent®
|
R03AC12 | |
Aerodur®
|
R03AC03 |
Sympathomimetika in Kombination mit Corticosteroiden oder anderen Mitteln, exkl. Anticholinergika | ||
---|---|---|
Foster®, Inuvair®, Kantos®
|
R03AK08 | |
flutiform®
|
R03AK11 | |
Relvar Ellipta®, Revinty Ellipta®
|
R03AK10 | |
Bufori Easyhaler®, Duoresp®, Symbicort®
|
R03AK07 | |
Viani®, atmadisc®, Airflusal®, Aerivio Spiromax®, Seretide®, Serkep®, Serroflo®
|
R03AK06 |
Sympathomimetika in Kombination mit Anticholinergika inkl. Dreifachkombinationen mit Corticosteroiden | ||
---|---|---|
Berodual®
|
R03AL01 |
INHALATIVE SYMPATHOMIMETIKA | ||
---|---|---|
Infectokrupp®, Syn: Epinephrin
|
R03AA01 | |
Foster®, Inuvair®, Kantos®
|
R03AK08 | |
Berodual®
|
R03AL01 | |
flutiform®
|
R03AK11 | |
Relvar Ellipta®, Revinty Ellipta®
|
R03AK10 | |
Foradil®, Forair®, Formatris®, Oxis®
|
R03AC13 | |
Bufori Easyhaler®, Duoresp®, Symbicort®
|
R03AK07 | |
Sultanol®
|
R03AC02 | |
Serevent®
|
R03AC12 | |
Viani®, atmadisc®, Airflusal®, Aerivio Spiromax®, Seretide®, Serkep®, Serroflo®
|
R03AK06 | |
Aerodur®
|
R03AC03 |