Mercaptamin verringert die Ansammlung von Cystinkristallen in der Hornhaut. Es wirkt als Cystin-senkend, indem es Cystin in Cystein und Cystein-Cysteamin Komplexe (gemischte Disulfide) umwandelt.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Augentropfen 3,8 mg/mL
Allgemein
Das im Handel befindliche Präparat enthält Mercaptamin in Form von Mercaptamin-Hydrochlorid. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration in diesem Abschnitt ist auf Mercaptamin bezogen.
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke als Mercaptamin |
Problematische Hilfsstoffe | Altersangabe |
Cystadrops | Augentropfen | 3,8 mg/mL | Benzalkoniumchlorid (0,1 mg/mL) | ab 2 Jahren |
Die Fachinformation wurde am 02.09.2021 aufgerufen.
Anwendungshinweise:
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Cystinablagerungen in der Hornhaut |
---|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Nebenwirkungen von Kindern sind vergleichbar (Häufigkeit, Art, Schweregrad) mit denen von Erwachsenen.
Sehr häufig (>10 %): Augenschmerzen, verschwommenes Sehen, Augenreizung, okuläre Hyperämie, Augenjucken, verstärkte Tränensekretion, Ablagerungen in den Augen, Beschwerden am Ort der Einträufelung (hauptsächlich verklebte Augen und Augenwimpern)
Häufig (1-10 %): gestörte Sinnesempfindung im Auge, trockenes Auge, Fremdkörpergefühl im Auge, Augenlidodem, Reizung des Augenlids, Sehstörung, Hordeolum, Schmerzen am Ort der Einträufelung
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Es sind keine Wechselwirkungen für Mercaptamin bei okulärer Anwendung zu erwarten.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.