Kaliumcitrat wird in Kaliumhydrogencarbonat umgewandelt, das den pH-Wert des Urins erhöhen und Harnsteine auflösen kann.
Citrat wird zu Hydrogencarbonat metabolisiert. Es wird mit dem Urin ausgeschieden, <5% in unveränderter Form.
Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 2038 mg
Das im Handel befindliche Präparat enthält Kalium in Form von Kaliumcitrat*1 H20. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration und Dosierung ist jeweils auf Kaliumcitrat bezogen.
Präparat im Handel:
Präparat | Darreichungsform | Stärke | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Aroma | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kalium Verla® | Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen | 2157,8 mg Kaliumcitrat 1*H2O 2038 mg Kaliumcitrat 780 mg (≙ 20 mmol) Kalium pro Beutel |
oral | natriumfrei | Sucrose, Cyclamat | Orange | Inhalt eines Beutels in einer Flüssigkeit verrühren. Einnahme zur Mahlzeit. Die Einnahme sollte auf 10-15 Minuten ausgedehnt werden. |
keine Angabe |
„natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit
Die Fachinformationen wurden am 01.10.2025 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
108 mg Kaliumcitrat entsprechen 0,33 mmol Kaliumcitrat
Prophylaxe von Harnsteinen |
---|
Nieren- und Harnsteine |
---|
Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
Selten (0,01-0,1 %): Übelkeit/ Erbrechen (bei prädisponierten Patienten), Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen, Leibschmerzen, Durchfälle
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
Kaliumsparende Diuretika: Spironolacton, Triamteren | erhöhtes Risiko für eine Hyperkaliämie (teilweise lebensbedrohlich) | engmaschige Kontrolle der Serum-Kalium-Konzentration, ggf. Dosisänderung |
ACE-Hemmer: Benazepril, Captopril, Enalapril, Lisinopril, Ramipril | erhöhtes Risiko für eine Hyperkaliämie (teilweise lebensbedrohlich) | engmaschige Kontrolle der Serum-Kalium-Konzentration, ggf. Dosisänderung |
Angiotensin-Antagonisten: Candesartan, Losartan, Olmesartan, Valsartan | erhöhtes Risiko für eine Hyperkaliämie (teilweise lebensbedrohlich) | engmaschige Kontrolle der Serum-Kalium-Konzentration, ggf. Dosisänderung |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Kalium | ||
---|---|---|
Kalinor®, Rekawan®; weitere ATC-Codes: A12BA01, A12BA30, A12BA51, B05XA01
|
A12BA01 | |
A12BA30 |
KALIUM | ||
---|---|---|
Kalinor®, Rekawan®; weitere ATC-Codes: A12BA01, A12BA30, A12BA51, B05XA01
|
A12BA01 | |
A12BA30 |
[Ref.]