Fexofenadin

Wirkstoff
Fexofenadin
Handelsname
Telfast®, Fexofenaderm®
ATC-Code
R06AX26

Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Fexofenadinhydrochlorid ist ein nicht sedierendes Antihistaminikum aus der Gruppe der spezifischen H1-Rezeptoren-Antagonisten. Fexofenadin ist der pharmakologisch aktive Metabolit von Terfenadin. Die Wirkung tritt innerhalb ca. 1 h ein, erreicht ihr Maximum nach ca. 6 h und hält für ca. 24 h an. 

Pharmakokinetik bei Kindern

Die Exposition von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren gegenüber einer Einzeldosis von 15, 30 oder 60 mg Fexofenadin ist proportional und vergleichbar mit einer Einzeldosis von 30, 60 bzw. 120 mg bei Erwachsenen. Daher führt eine Dosis von 30 mg zweimal täglich bei Kindern zu einer vergleichbaren AUC und Cmax wie bei Erwachsenen bei einer Dosis von 120 mg einmal täglich. [SmPC Telfast Junior 30 mg, NL]

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Allergische Rhinitis
    • oral
      • ≥6 Jahre bis <12 Jahre: off-label 
      • ≥12 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral zur symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinitis.

Kinder von 6 bis 11 Jahren:
In dieser Patientengruppe sind Fexofenadinhydrochlorid-30-mg-Tabletten die geeignete Formulierung hinsichtlich Anwendung und Dosierung.

Kinder unter 12 Jahren: 
Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht.

Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren: 
Die empfohlene Dosis von Fexofenadinhydrochlorid für Kinder ab 12 Jahren ist 120 mg einmal täglich vor einer Mahlzeit.

[Ref.]

Präparate im Handel

Filmtabletten 120 mg, 180 mg

 Im europäischen Ausland gibt es Fexofenadin Tabletten in der geringen Wirkstärke 30 mg, die ab 6 Jahren zugelassen sind.

Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Fexofenadin in Form von Fexofenadinhydrochlorid. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration und Dosierung ist jeweils auf Fexofenadinhydrochlorid bezogen.

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Stärke (Fexofenadinhydrochlorid) Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Telfast® Filmtablette 120mgT0,M0
180mgT0,M0
oral „natriumfrei“ - Einnahme vor einer Mahlzeit ab 12 Jahren
Fexofenadin PUREN Filmtablette 120mgT0,M0
180mgT0,M0
oral „natriumfrei“ Lactose Einnahme vor einer Mahlzeit ab 12 Jahren

T0: nicht teilbar, M0: nicht mörserbar, „natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit

Die Fachinformationen wurden am 30.10.2025 aufgerufen.

Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Dosierungsempfehlungen

Allergische Rhinitis und chronische Urtikaria
  • Oral
    • 6 Jahre bis 12 Jahre
      [1] [2] [3]
      • 60 mg/Tag in 2 Dosen.
      • Bei chronischer Urtikaria kann bei unzureichender Wirkung erwogen werden, die Dosis auf max. 4x die Tagesdosis zu erhöhen.

    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [3] [5] [6]
      • 120 mg/Tag in 1 Dosis
      • Bei chronischer Urtikaria kann bei unzureichender Wirkung erwogen werden, die Dosis auf max. 4x die Tagesdosis zu erhöhen.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

  • GFR ≥ 50: Dosisanpassung nicht erforderlich
  • GFR 30 - 50: 50% der normalen Einzeldosis, eine Anpassung des Dosierungsintervalls ist nicht erforderlich.
  • GFR 10 - 30: 50% der normalen Einzeldosis, eine Anpassung des Dosierungsintervalls ist nicht erforderlich.
  • GFR < 10: Eine allgemeine Empfehlung kann nicht gegeben werden. Nutzen und Risiken der Anwendung abwägen und Dosierung patientenindividuell festlegen.
Klinische Konsequenzen

 Bei eingeschränkter Nierenfunktion können Cmax und die Halbwertszeit von Fexofenadin ansteigen. Dies erhöht das Risiko des Auftretens unerwünschter Wirkungen.

Eine Verlängerung des QTc-Intervalls kann auftreten. Weitere Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem sind möglich.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Häufig (1-10 %): Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Übelkeit

Gelegentlich (0,1-1 %): Müdigkeit

Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, Schlaflosigkeit, Nervosität, Schlafstörungen oder Albträume, unangenehmes/übermäßiges Träumen (Paroniria), Tachykardie, Palpitationen, Diarrhö, Exanthem, Urtikaria, Pruritus, verschwommenes Sehen

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Neben Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Wechselwirkungen

Interaktionspartner Grund Handlungsempfehlung
     
     


Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.

ANTIHISTAMINIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Aminoalkylether

Clemastin

Tavegil®
R06AA04

Dimenhydrinat

Reisegold®, Rodavan S®, RubieMen®, Superpep®, Vertigo-Vomex®, Vomacur®, Vomex A®
R06AA52

Diphenhydramin

Emesan®; weiterer ATC-Code: A04AB05
R06AA02
Substituierte Alkylamine

Dimetinden

Fenistil®
R06AB03
Phenothiazin-Derivate

Promethazin

Atosil®, Proneurin®
R06AD02
Piperazin-Derivate

Cetirizin

Cetidex®, Reactine®, Zyrtex®
R06AE07

Levocetirizin

Xusal®
R06AE09
Andere Antihistaminika zur systemischen Anwendung

Bilastin

Allegra®, Bitosen®
R06AX29

Desloratadin

Aerius®
R06AX27

Loratadin

Lorano®
R06AX13
ANTIHISTAMINIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Bilastin

Allegra®, Bitosen®
R06AX29

Cetirizin

Cetidex®, Reactine®, Zyrtex®
R06AE07

Clemastin

Tavegil®
R06AA04

Desloratadin

Aerius®
R06AX27

Dimenhydrinat

Reisegold®, Rodavan S®, RubieMen®, Superpep®, Vertigo-Vomex®, Vomacur®, Vomex A®
R06AA52

Dimetinden

Fenistil®
R06AB03

Diphenhydramin

Emesan®; weiterer ATC-Code: A04AB05
R06AA02

Levocetirizin

Xusal®
R06AE09

Loratadin

Lorano®
R06AX13

Promethazin

Atosil®, Proneurin®
R06AD02

Referenzen

  1. sanofi-aventis Netherlands B.V., SPC Telfast 30 mg (RVG 28085) 4 nov 2013, www.cbg-meb.nl
  2. Nederlandse Vereniging voor Dermatologie en Venereologie [Niederländische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie], Richtlijn Chronische spontane urticaria [Leitlinie für chronisch spontane Urtikaria], www.ndvd.nl, 03-12-2015
  3. Zuberbier T, et al, The EAACI/GA(2) LEN/EDF/WAO Guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria: the 2013 revision and update,, Allergy,, 2014, Jul;69(7), 868-87
  4. NKFK Werkgroep nierfunctiestoornissen [NKFK Arbeitsgruppe Nierenfunktionsstörung], Extrapolatie van KNMP risico analyse "Verminderde nierfunctie" voor volwassenen naar kinderen [Extrapolation der KNMP Risikoanalyse "eingeschränkte Nierenfunktion" der Erwachsenen auf Kinder], 20 Dec 2021
  5. Opella Healthcare France SAS, SmPC Telfast 180 mg (RVG 21625) 15-07-2023, www.geneesmiddelinformatiebank.nl
  6. Teva B.V. , SmPC Fexofenadine HCl Teva 120 mg (35246) 06-02-2024, www.geneesmiddelinformatiebank.nl

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung