Das Virustatikum Valganciclovir ist ein Nucleosid-Analogon, das die virale DNA-Polymerase und damit die Virusreplikation durch den Einbau falscher Bausteine und daraus folgendem Kettenabbruch hemmt. Die Substanz wirkt virustatisch auf Viren der Herpes-Familie, insbesondere auf das humane Cytomegalie-Virus.
Valganciclovir ist ein Prodrug von Ganciclovir. Es wird gut aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert und schnell und umfassend zu Ganciclovir metabolisiert.
Die Bioverfügbarkeit von Ganciclovir (bei oraler Verabreichung von Valganciclovir) beträgt bei allen Patientengruppen etwa 60 %. Die resultierende Konzentration von Ganciclovir nach oraler Verabreichung von Valganciclovir ist vergleichbar mit der Konzentration von Ganciclovir nach intravenöser Verabreichung von Ganciclovir.
Erwachsene: 1800 mg oral (Valganciclovir) entsprechen 10 mg/kg intravenös (Ganciclovir) in 2 Dosen.
Die folgende Tabelle zeigt die pharmakokinetischen Parameter bei Erwachsenen (Mittelwert + SD) im Vergleich zur pädiatrischen Population für die Prophylaxe einer CMV-Infektion nach Organtransplantation. Die tägliche Einzeldosis von Valganciclovir (900 mg) wurde in dieser Studie auf Grundlage der Körperoberfläche berechnet.
PK Parameter | Erwachsene* | Kinder und Jugendliche | |||
≥18 Jahre (n=160) | <4 Monate (n=14) | 4 Monate - ≤2 Jahre (n=17) | >2 Jahre - <12 Jahre (n=21) | ≥12 Jahre - 16 Jahre (n=25) | |
AUC0–24h (μg ∙ h/mL) | 46,3 ± 15,2 | 68,1 ± 19,8 | 64,3 ± 29,2 | 59,2 ± 15,1 | 50,3 ± 15,0 |
AUC0–24h-Bereich | 15,4 – 116,1 | 34 – 124 | 34 – 152 | 36 – 108 | 22 – 93 |
Cmax (μg/mL) | 5,3 ± 1,5 | 10,5 ± 3,36 | 10,3 ± 3,3 | 9,4 ± 2,7 | 8,0 ± 2,4 |
Clearance (L/h) | 12,7 ± 4,5 | 1,25 ± 0,473 | 2,5 ± 2,4 | 4,5 ± 2,9 | 6,4 ± 2,9 |
t1/2 (h) | 6,5 ± 1,4 | 1,97 ± 0,185 | 3,1 ±1,4 | 4,1 ± 1,3 | 5,5 ± 1,1 |
*aus dem Studienreport PV 16000 entnommen
Die folgende Tabelle zeigt pharmakokinetische Parameter (Mittelwert + SD) bei Neugeborenen und Säuglingen für die Therapie der kongenitalen CMV-Infektion.
PK Parameter | 16 mg/kg Valganciclovir zweimal täglich (n=19) | 16 mg/kg Valganciclovir zweimal täglich (n=100) |
AUC0-12h (μg ∙ h/mL) | 30,1 ± 15,1 | 20,85 ± 5,40 |
Cmax (μg/mL) | 5,44 ± 4,04 | - |
t1/2 (h) | 2,98 ± 1,26 | 2,98 ± 1,12 |
[SmPC Valcyte®]
Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 50 mg/mL
Filmtabletten 450 mg
Allgemeiner Hinweis: Potenziell teratogen und karzinogen! Beim Umgang mit zerbrochenen Tabletten ist Vorsicht geboten. Direkter Kontakt von zerbrochenen oder zerdrückten Tabletten mit Haut oder Schleimhäuten ist zu vermeiden. Die Filmtabletten dürfen nicht zerbrochen oder zerdrückt werden. Wenn es dennoch zu einem solchen Kontakt kommt, ist die Berührungsstelle gründlich mit Wasser und Seife zu reinigen.
Orale Anwendung
Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):
Präparat | Darreichungsform | Stärke (Valganciclovir) | Applikationsweg | Natriumgehalt | Problematische Hilfsstoffe | Aroma | Anwendungshinweis | Altersangabe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Valcyte® Pulver | Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen | Rekonstituiert: 50 mg/mL | oral | 0,188 mg/mL | Natriumbenzoat (1 mg/mL) Saccharin Propylenglykol |
Tutti-frutti | Einnahme mit einer Mahlzeit | ab Geburt |
Valcyte® Filmtabletten | Filmtabletten | 450 mgT0,M0 | oral | k.A. | Polysorbat 80 | - | ab Geburt | |
Valganciclovir HEXAL® | Filmtabletten | 450 mgT0,M0 | oral | k.A. | Polysorbat 80 | - | ab Geburt |
T0: nicht teilbar, M0: nicht mörserbar, k.A.: keine Angabe
Die Fachinformationen wurden am 13.05.2024 aufgerufen.
Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
Gehe zu:
(Kongenitale) Zytomegalievirus (CMV)-Infektionen |
---|
|
Präemptive Therapie einer CMV-Infektion bei Organ- und Stammzelltransplantationen |
---|
Prophylaxe einer CMV-Infektion bei Organ- und Stammzelltransplantationen |
---|
Therapie einer CMV-Infektion bei Organ- und Stammzelltransplantationen |
---|
Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:
Geringere Inzidenz von Übelkeit, Obstipation und Abstoßung des Spenderorgans. Höhere Inzidenz für Infektion der oberen Atemwege, Erbrechen und Pyrexie. [Vaudry et al. 2009; Nebenwirkungen in kursiver Schrift = eventuell kein kausaler Zusammenhang zur Behandlung und Bezug auf einen Cross-Studien-Vergleich]
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen in pädiatrischen klinischen Studien waren Durchfall, Übelkeit, Neutropenie, Leukopenie und Anämie. Das Gesamtsicherheitsprofil bei Kindern und Jugendlichen nach Organtransplantation war mit demjenigen bei Erwachsenen vergleichbar. [SmPC Valcyte®]
Sehr häufig (>10 %): Candida-Infektion einschließlich oraler Candidose, Infektionen der oberen Atemwege, Neutropenie, Anämie, verminderter Appetit, Kopfschmerzen, Husten, Dyspnö, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Dermatitis, Pyrexie, Fatigue
Häufig (1-10 %): Sepsis, Influenza, Infektionen des Harntrakts, Zellgewebsentzündung, Thrombozytopenie, Leukopenie, Panzytopenie, Hypersensitivität, Gewichtsverlust, Depression, Verwirrtheit, Angstzustände, Schlaflosigkeit, periphere Neuropathie, Schwindel, Parästhesie, Hypästhesie, Krampfanfälle, Dysgeusie (Geschmacksstörungen), Sehstörungen, Netzhautablösung, Mouches volantes, Augenschmerzen, Konjunktivitis, Makulaödem, Ohrenschmerzen, Hypotonie, Dyspepsie, Flatulenz, Oberbauchschmerzen, Obstipation, Mundgeschwüre, Dysphagie, abdominale Überdehnung / geblähtes Abdomen, Pankreatitis, alkalische Phosphatase im Blut erhöht, Störungen der Leberfunktion, Aspartataminotransferase erhöht, Alaninaminotransferase erhöht, Nachtschweiß, Pruritus, Ausschlag, Alopezie, Rückenschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Muskelkrämpfe, Nierenfunktionsstörungen, reduzierte renale Kreatininclearance, erhöhte Kreatininwerte im Blut, Schmerzen, Schüttelfrost, Unwohlsein, Asthenie
Gelegentlich (0,1-1 %): Knochenmarkversagen, Agitation (innere Unruhe), Psychose, Denkstörungen, Halluzinationen, Tremor, Taubheit, Arrhythmien, trockene Haut, Urtikaria, Nierenversagen, Hämaturie, männliche Infertilität, Schmerzen im Brustraum
Selten (0,01-0,1 %): aplastische Anämie, Agranulozytose, Granulozytopenie, anaphylaktische Reaktion
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Kreatinin 2 x pro Woche bestimmen.
Ganciclovir oral kann NICHT 1:1 auf Valganciclovir oral umgestellt werden. Die Bioverfügbarkeit von Valganciclovir liegt ca. um den Faktor 10 höher.
Potentiell karzinogen und teratogen.
[SmPC Valcyte®]
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Clofarabin
Verstärkte Toxizität von Clofarabin. Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen. [Ref.]
Cladribin
Verringerter therapeutischer Effekt von Cladribin. Gleichzeitige Anwendung vermeiden. [Ref.]
Imipenem/Cilastatin
Erhöhtes Risiko für generalisierte Krampfanfälle. Erhöhte Toxizität von Imipenem. Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen. [Ref.]
Tenofovirdisoproxil
Verstärkte Nierentoxizität. Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen. [Ref.]
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nukleosidisch (HIV)
Verstärkte Toxizität (vor allem Hämatotoxizität). Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen. [Ref.]
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Nukleoside und Nukleotide, exkl. Inhibitoren der Reversen Transkriptase | ||
---|---|---|
Acic®, Wariviron®, Zovirax®
|
J05AB01 | |
Vistide®
|
J05AB12 | |
Cymeven®
|
J05AB06 | |
Veklury®
|
J05AB16 | |
Valtrex®
|
J05AB11 |
Phosphonsäure-Derivate | ||
---|---|---|
Foscavir®
|
J05AD01 |
Proteasehemmer | ||
---|---|---|
Reyataz®
|
J05AE08 | |
Norvir®
|
J05AE03 |
Nukleosidale und nukleotidale Inhibitoren der Reversen Transkriptase | ||
---|---|---|
Ziagen®
|
J05AF06 | |
Emtriva®
|
J05AF09 | |
Baraclude®
|
J05AF10 | |
Epivir®, Zeffix®
|
J05AF05 | |
Vemlidy®
|
J05AF13 | |
Viread®
|
J05AF07 | |
Retrovir®
|
J05AF01 |
Nicht-Nukleosidale Inhibitoren der Reversen Transkriptase | ||
---|---|---|
Pifeltro®
|
J05AG06 | |
Intelence®
|
J05AG04 | |
Viramune®
|
J05AG01 |
Neuraminidasehemmer | ||
---|---|---|
Tamiflu®
|
J05AH02 | |
Relenza®, Dectova®
|
J05AH01 |
Antivirale Mittel zur Behandlung von HIV Infektionen, Kombinationen | ||
---|---|---|
J05AR20 | ||
Triumeq®
|
J05AR13 | |
Dovato®
|
J05AR25 | |
J05AR18 | ||
J05AR19 | ||
Truvada®
|
J05AR03 | |
J05AR09 | ||
Kaletra®; Syn.: LPV
|
J05AR10 |
Andere antivirale Mittel | ||
---|---|---|
Hepcludex®
|
J05AX28 | |
Tivicay®
|
J05AX12 | |
Isentress®
|
J05AX08 | |
J05AX24 |
Antivirale Mittel zur Behandlung von Hepatitis C Infektionen | ||
---|---|---|
Maviret®
|
J05AP57 | |
Harvoni®
|
J05AP51 | |
Sovaldi®
|
J05AP08 | |
Epclusa®
|
J05AP55 |
DIREKT WIRKENDE ANTIVIRALE MITTEL | ||
---|---|---|
Ziagen®
|
J05AF06 | |
Acic®, Wariviron®, Zovirax®
|
J05AB01 | |
Reyataz®
|
J05AE08 | |
J05AR20 | ||
Hepcludex®
|
J05AX28 | |
Vistide®
|
J05AB12 | |
Tivicay®
|
J05AX12 | |
Triumeq®
|
J05AR13 | |
Dovato®
|
J05AR25 | |
Pifeltro®
|
J05AG06 | |
Emtriva®
|
J05AF09 | |
J05AR18 | ||
J05AR19 | ||
Truvada®
|
J05AR03 | |
J05AR09 | ||
Baraclude®
|
J05AF10 | |
Intelence®
|
J05AG04 | |
Foscavir®
|
J05AD01 | |
Cymeven®
|
J05AB06 | |
Maviret®
|
J05AP57 | |
Epivir®, Zeffix®
|
J05AF05 | |
Harvoni®
|
J05AP51 | |
Kaletra®; Syn.: LPV
|
J05AR10 | |
Viramune®
|
J05AG01 | |
Tamiflu®
|
J05AH02 | |
Isentress®
|
J05AX08 | |
Veklury®
|
J05AB16 | |
Norvir®
|
J05AE03 | |
Sovaldi®
|
J05AP08 | |
Epclusa®
|
J05AP55 | |
J05AX24 | ||
Vemlidy®
|
J05AF13 | |
Viread®
|
J05AF07 | |
Valtrex®
|
J05AB11 | |
Relenza®, Dectova®
|
J05AH01 | |
Retrovir®
|
J05AF01 |
Ähnlich wie bei Ganciclovir: Es gibt noch keine Einigung darüber, ob TDM routinemäßig durchgeführt werden soll, da keine PK/PD-Daten vorliegen. Laut NVZA liegt der Evidenzgrad für die Durchführung von TDM bei 4 (Grad 4: keine routinemäßige TDM durchführen. Erwägen Sie die selektive Durchführung von TDM nur in besonderen Fällen, z. B. zur Untersuchung von Toxizität, Unwirksamkeit/Compliance oder der Auswirkungen pharmakokinetischer Wechselwirkungen) [NVZA-Monographie Ganciclovir].
Ein TDM bei besonderen Bevölkerungsgruppen mit unvorhersehbaren PK/PD-Profilen, d. h. bei Patienten mit instabiler Nierenfunktion, jüngeren Kindern oder Patienten mit vermuteter Resistenz, kann in Betracht gezogen werden. Trotz der Ungewissheit über den Nutzen von TDM im Allgemeinen kann es in diesen Fällen eine gewisse Orientierung bieten. [NVZA-Monographie Valganciclovir]