Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Kaliumcitrat + Kaliumhydrogencarbonat

Wirkstoff
Kaliumcitrat + Kaliumhydrogencarbonat
Handelsname
Sibnayal
ATC-Code
A12BA30

Pharmakodynamik

Die pharmakologischen Eigenschaften hängen direkt mit der Fähigkeit von Kaliumcitrat und Kaliumhydrogencarbonat zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Elektrolythaushalts zusammen. Beide wirken als alkalisierende Mittel und puffern die metabolische Azidose. Es liefert eine Kaliumquelle zur Behandlung von Hypokaliämie. Zudem wirkt Citrat auch als Calciumchelationsmittel.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Distale renale tubuläre Azidose (dRTA)
    • oral
      • ≥1 Jahr bis <18 Jahre: zugelassen 

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral zur Behandlung der distalen renalen tubulären Azidose (dRTA) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Jahr.

Kinder unter 1 Jahr:
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter einem Jahr ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Kinder und Jugendliche ab 1 Jahr:
Bei Beginn der alkalisierenden Therapie sollte die nachstehend aufgeführte tägliche Anfangsdosis für die entsprechende Altersgruppe angewendet und schrittweise titriert werden, um die optimale Dosis zu erzielen, die eine angemessene metabolische Kontrolle der Azidose auf Basis des Plasma-Bicarbonat-Spiegels ermöglicht.

  • Kinder im Alter von 1 bis einschließlich 3 Jahren: Beginn der Behandlung mit 4 mEq/kg/Tag, mit maximaler Erhöhung/Senkung der Dosis um 1,5 mEq/kg/Tag bis zum Erreichen der optimalen Dosis
  • Kinder im Alter von 4 bis einschließlich 11 Jahren: Beginn der Behandlung mit 2 mEq/kg/Tag, mit maximaler Erhöhung/Senkung der Dosis um 1,5 mEq/kg/Tag bis zum Erreichen der optimalen Dosis
  • Jugendliche ab 12 Jahren: Beginn der Behandlung mit 1 mEq/kg/Tag, mit maximaler Erhöhung/Senkung der Dosis um 1,0 mEq/kg/Tag bis zum Erreichen der optimalen Dosis

Die Höchstdosis, unabhängig von der Altersgruppe, beträgt entweder 10 mEq/kg/Tag oder täglich insgesamt 336 mEq, je nachdem, welcher Wert der niedrigere ist.
Die tägliche Gesamtdosis sollte in zwei Gaben verabreicht werden. Bei jedem Patienten sollte die Dosierung, die der Zieldosis am nächsten liegt, durch eine Kombination von ganzen Beuteln der beiden verfügbaren Stärken festgelegt werden.
Bei Erbrechen innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme sollte der Patient eine weitere Dosis einnehmen.

[Ref.]

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Retardgranulat 8 mEq, 24 mEq (europäisch zugelassen, importierbar)

Präparat im Handel:

Präparat Darreichungsform Stärke
(Kaliumcitrat/Kaliumhydrogencarbonat)
Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Sibnayal Retardgranulat 282 mg/527 mgT0,M0,S0
847 mg/1.582 mgT0,M0,S0

oral - - Einnahme vorzugsweise während der Mahlzeit. Keine Einnahme mit heißer Nahrung oder Flüssigkeit. Nicht zerdrücken oder teilen. Mischen mit weicher Nahrung möglich und unzerkaut einnehmen. Kinder ab 1 Jahr

T0: nicht teilbar, M0: nicht mörserbar, S0: nicht suspendierbar, k.A.: keine Angabe

Die Fachinformationen wurden am 23.04.2025 aufgerufen.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungsempfehlungen

Distale renale tubuläre Azidose (dRTA)
  • Oral
    • 1 Jahr bis 4 Jahre
      [1]
      • Initialdosis: 4 mEq/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 10mEq/kg/Tag, jedoch nicht mehr als 336 mEq/Tag.
      • Dosis auf Basis des Plasma-Bicarbonat-Spiegels mit maximaler Erhöhung/Senkung von 1,5 mEq/kg/Tag bis zum Erreichen der optimalen Dosis titrieren.

    • 4 Jahre bis 12 Jahre
      [1]
      • Initialdosis: 2 mEq/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 10mEq/kg/Tag, jedoch nicht mehr als 336 mEq/Tag.
      • Dosis auf Basis des Plasma-Bicarbonat-Spiegels mit maximaler Erhöhung/Senkung von 1,5 mEq/kg/Tag bis zum Erreichen der optimalen Dosis titrieren.

    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [1]
      • Initialdosis:  1 mEq/kg/Tag in 2 Dosen. Max: 10mEq/kg/Tag, jedoch nicht mehr als 336 mEq/Tag.
      • Dosis auf Basis des Plasma-Bicarbonat-Spiegels mit maximaler Erhöhung/Senkung von 1 mEq/kg/Tag bis zum Erreichen der optimalen Dosis titrieren.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

In klinischen Studien waren die Zahlen zwar gering, aber das Sicherheitsprofil der behandelten Patienten war bei Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen (N = 27, darunter 10 Jugendliche (12-17 Jahre einschließlich), 14 Kinder (4-11 Jahre einschließlich) und 3 Kleinkinder (6 Monate bis 3 Jahre) vergleichbar. [SmPC Sibnayal]

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (>10 %): Abdominalschmerzen

Häufig (1-10 %): Oberbauchschmerzen, Diarrhö, Dyspepsie, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, gastrointestinale Schmerzen, Nausea und Erbrechen

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kontraindikationen allgemein

  • Niereninsuffizienz mit GFR ≤ 44 mL/min/1,73m2
  • Hyperkaliämie

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Kalium

Kaliumchlorid

Kalinor®, Rekawan®; weitere ATC-Codes: A12BA01, A12BA30, A12BA51, B05XA01
A12BA01

Kaliumcitrat

Kalium Verla®
A12BA02
KALIUM

Kaliumchlorid

Kalinor®, Rekawan®; weitere ATC-Codes: A12BA01, A12BA30, A12BA51, B05XA01
A12BA01

Kaliumcitrat

Kalium Verla®
A12BA02

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Advicenne S.A., SmPC Sibnayal (EU/1/20/1517/001) Rev. 2 30-6-2023, www.ema.europa.eu

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 25 April 2025 17:22: Neue Monographie

Änderungsverzeichnis