Das alpha-Sympathomimetikum Midodrinhydrochlorid ist ein Prodrug, das in verschiedenen Geweben zu seinem pharmakologisch wirksamen Metaboliten Desglymidodrin umgewandelt wird. Desglymidodrin ist ein selektiver alpha-1-Adrenorezeptor-Agonist. Seine Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem besteht hauptsächlich in einer Anhebung des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Dieser Blutdruckanstieg geschieht aufgrund einer arteriellen und venösen Vasokonstriktion. An der Blase bewirkt Midodrinhydrochlorid ebenfalls eine Stimulation der alpha-Rezeptoren, was mit einer Erhöhung des Tonus am Blasenausgang und einer verzögerten Blasenentleerung verbunden ist.
Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.
Erwachsene:
Cmax: ca. 0,01 mg/l (Dosis: 2,5 mg)
Tmax: < 30 min (Dosis: 2,5 mg)
AUC und Cmax erhöhen sich proportional zur Dosis in einem Bereich von 2,5 – 22,5 mg. Die Einnahme zusammen mit der Nahrungsaufnahme erhöht die AUC um fast 25 %. Die Cmax wird um fast 30 % erniedrigt.
T1/2 (Midodrinhydrochlorid): 0,41 – 0,49 h
T1/2 (Desglymidodrin): 3 h
Tabletten 2,5 mg
Tropfen 10 mg/ml
Allgemein
Die im Handel befindlichen Präparate enthalten Midodrinin in Form von Midodrinhydrochlorid. Die Angabe der Wirkstoffkonzentration ist jeweils auf Midodrinhydrochlorid bezogen.
Orale Anwendung
Flüssige Arzneiformen
Präparate im Handel:
| Präparat | Darreichungsform | Stärke | Problematische Hilfsstoffe | Zulassung |
| Gutron® | Tabletten | 2,5 mgM | - | ab 12 Jahren |
| Gutron® 1 % | Tropfen | 10 mg/ml (2,5 mg ≙ 7 Tropfen) | Ethanol (120 mg/ml) | ab 12 Jahren |
M: mörserbar
Anwendungshinweise:
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
| (Orthostatische) Hypotonie |
|---|
|
Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:
Folgende UAW wurden sehr häufig, häufig oder gelegentlich beobachtet (≥0,1 %):
Folgende schwerwiegende UAW wurden zudem selten, sehr selten (<0,1 %) oder mit unbekannter Häufigkeit beobachtet:
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
[Ref.]
Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
| Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
| Herzwirksame Glykoside, z.B. Digitoxin, Digoxin | Die Reflexbradykardie von Midodrinhydrochlorid kann durch die bradykarde Wirkung von Glykosiden verstärkt werden (Herzfrequenzsenkung). Ein Herzblock kann auftreten. | Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen und teils als kontraindiziert eingestuft. |
| alpha-Sympathomimetika, z.B. Phenylephrin | Sympathomimetische Wirkungsverstärkung (unerwünscht hoher Blutdruckanstieg) möglich. Risiko einer Vasokonstriktion und einer akuten hypertensiven Krise. | Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen und teils als kontraindiziert eingestuft. |
| Trizyklische Antidepressiva & deren Analoga, z.B. Amitriptylin, Imipramin, Nortriptylin, Opipramol, Venlafaxin | Sympathomimetische Wirkungsverstärkung (unerwünscht hoher Blutdruckanstieg, Herzrhythmusstörungen) möglich. | Kombination möglichst vermeiden. Ist eine gleichzeitige Anwendung notwendig, kleine Dosen des Sympathomimetikums mit großer Vorsicht unter Blutdruckkontrolle geben. |
| MAO-Hemmer, z.B. Linezolid, Selegilin, Procarbazin | In Einzelfällen sympathomimetische Wirkungsverstärkung (unerwünscht hoher Blutdruckanstieg) möglich. | Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
| Adrenerge und dopaminerge Mittel | ||
|---|---|---|
|
Anapen®, Emerade®, Epipen®, EURneffy®, Fastjekt®, Jext®, Suprarenin®; Syn: Epinephrin
|
C01CA24 | |
| C01CA07 | ||
|
Neoatricon
|
C01CA04 | |
| C01CA26 | ||
|
Arterenol®, Sinora®; Syn: Norepinephrin
|
C01CA03 | |
|
Biorphen®
|
C01CA06 | |
| Phosphodiesterasehemmer | ||
|---|---|---|
|
Corotrop®
|
C01CE02 | |
| Andere Kardiostimulanzien | ||
|---|---|---|
|
Simdax®
|
C01CX08 | |
| KARDIOSTIMULANZIEN, EXKL. HERZGLYKOSIDE | ||
|---|---|---|
|
Anapen®, Emerade®, Epipen®, EURneffy®, Fastjekt®, Jext®, Suprarenin®; Syn: Epinephrin
|
C01CA24 | |
| C01CA07 | ||
|
Neoatricon
|
C01CA04 | |
| C01CA26 | ||
|
Simdax®
|
C01CX08 | |
|
Corotrop®
|
C01CE02 | |
|
Arterenol®, Sinora®; Syn: Norepinephrin
|
C01CA03 | |
|
Biorphen®
|
C01CA06 | |