Apremilast

Wirkstoff
Apremilast
Handelsname
Otezla®
ATC-Code
L04AA32

Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Apremilast ist ein selektives Immunsuppresivum. Es ist ein oraler niedermolekularer Phosphodiesterase 4 (PDE4)-Inhibitor und wirkt intrazellulär durch Modulation eines Netzwerks pro- und antiinflammatorischer Mediatoren.

PDE4 ist eine für zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) spezifische und in Entzündungszellen dominante PDE. Durch PDE4-Hemmung werden die intrazellulären cAMP-Spiegel angehoben, wodurch es wiederum durch Modulation der Expression von TNF-α, IL-23, IL-17 und anderen inflammatorischen Zytokinen zur Downregulation der Entzündungsreaktion kommt. Zyklisches AMP moduliert ferner die Konzentrationen antiinflammatorischer Zytokine wie IL-10. Es wird angenommen, dass diese pro- und antiinflammatorischen Mediatoren am Krankheitsgeschehen der Psoriasis-Arthritis und Psoriasis beteiligt sin

Pharmakokinetik bei Kindern

Gemäß der populationsbezogenen pharmakokinetischen Analyse ähnelte die Steady-State-Exposition (AUC und Cmax ) von Apremilast bei Kindern und Jugendlichen, die das pädiatrische Dosisregime (20 mg oder 30 mg zweimal täglich basierend auf dem Körpergewicht) erhielten, der Steady-State-Exposition von erwachsenen Patienten, welche die zweimal tägliche 30 mg-Dosis erhielten. [SmPC Otezla]

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis
    • oral
      • ≥6 Jahre (≥20 kg) bis <18 Jahre: : zugelassen 

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Oral zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 20 kg, für die eine systemische Therapie infrage kommt.

Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren:
Die empfohlene Dosis  mit einem Körpergewicht von 20 kg bis weniger als 50 kg beträgt 20 mg zweimal täglich oral und 30 mg zweimal täglich oral für Kinder und Jugendliche mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg.

Dosistitrationsschema für Kinder und Jugendliche:

Körpergewicht Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6
  Morgens Morgens Abends Morgens Abends Morgens

Abends  Morgens Abends Morgens Abends
20 kg bis < 50 kg 10 mg 10 mg 10 mg 10 mg 20 mg 20 mg 20 mg 20 mg 20 mg 20 mg 20 mg

Ab 50 kg
10 mg 10 mg 10 mg 10 mg 20 mg 20 mg 20 mg 20 mg 30 mg 30 mg 30 mg

 

weitere zugelassene Indikationen bei Erwachsenen:
- Psoriasis-Arthritis
- Behçet-Syndrom

[Ref.]

Präparate im Handel

Filmtabletten 10 mg, 20 mg, 30 mg

Präparate im Handel

Präparat Darreichungsform Stärke (Apremilast) Applikationsweg Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Otezla® Filmtabletten 10 mgT0, 20 mgT0, 30 mgT0 oral Lactose Einnahme unabhängig von der Mahlzeit. ab 6 Jahren und ≥20 kg

 T0: nicht teilbar

Die Fachinformationen wurden am 14.10.2025 aufgerufen.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Dosierungsempfehlungen

Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis
  • Oral
    • ≥ 6 Jahre und 20 bis 50 kg
      [1] [2]
      • Tag 1: 10 mg/Tag in 1 Dosis Tag 2 bis Tag 4: Initialdosis täglich in 10 mg Schritten bis auf 40 mg/Tag an Tag 4 erhöhen. Die Tagesdosis in 2 Dosen aufteilen.
    • ≥ 6 Jahre und ≥ 50 kg
      [1] [2]
      • Tag 1: 10 mg/Tag in 1 Dosis Tag 2 bis Tag 6: Initialdosis täglich in 10 mg Schritten bis auf 60 mg/Tag an Tag 6 erhöhen. Die Tagesdosis in 2 Dosen aufteilen.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Kindern ab 6 Jahren und GFR < 30 ml/min/1.73m2

20 bis <50 kg KG: Dosisreduktion auf 20 mg/Tag in 1 Dosis
≥ 50 kg KG:             Dosisreduktion auf 30 mg/Tag in 1 Dosis

Für die initiale Dosistitration wird empfohlen, Apremilast nur entsprechend des Dosisschemas  morgens entsprechend der jeweiligen Körpergewichtskategorie zu titrieren und die Abenddosis auszulassen.

[SmPC Otezla]

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Das Sicherheitsprofil bei Kindern ist ähnlich wie das von Erwachsenen. [SmPC Otezla]

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (>10 %): Infektion der oberen Atemwege, Kopfschmerz, Diarrhoe, Übelkeit

Häufig (1-10 %): Bronchitis, Nasopharyngitis, verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Depression, Migräne, Spannungskopfschmerz, Husten, Erbrechen, Dyspepsie, häufiger Stuhlgang, Oberbauchschmerzen, gastroösoophageale Refluxkrankheit, Rückenschmerzen, Fatigue

Gelegentlich (0,1-1 %): Überempfindlichkeit, Suizidgedanken und suizidales Verhalten, gastrointestinale Blutungen, Ausschlag, Urtikaria, Gewichtsverlust

Häufigkeit nicht bekannt: Angioödem

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

 

Kontraindikationen allgemein

  • Schwangerschaft

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Bei zu Beginn der Behandlung untergewichtigen Patienten und bei Kindern und Jugendlichen, deren Body-Mass-Index zu Beginn der Behandlung grenzwertig bis niedrig ist, sollte das Körpergewicht regelmäßig kontrolliert werden. Bei ungeklärtem und klinisch relevantem Gewichtsverlust sollte bei diesen Patienten eine ärztliche Abklärung erfolgen und das Absetzen der Behandlung erwogen werden. [SmPC Otezla]

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

IMMUNSUPPRESSIVA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Selektive Immunsuppressiva

Abatacept

Orencia®
L04AA24

Baricitinib

Olumiant®
L04AA37

Leflunomid

Arava®
L04AA13

Mycophenolatmofetil

Cellcept®, Myfenax®, Mowel®; Syn: MMF, Mycophenolat
L04AA06

Teriflunomid

Aubagio®
L04AA31

Upadacitinib

Rinvoq®
L04AA44
Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha)-Inhibitoren

Adalimumab

Humira®, Imraldi®, Halimatoz®, Hefiya®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Amsparity®
L04AB04

Etanercept

Enbrel® , Benepali® , Erelzi®
L04AB01

Golimumab

Simponi®
L04AB06

Infliximab

Remicade®, Inflectra®, Remsima®, Zessly®, Flixabi®
L04AB02
Interleukin-Inhibitoren

Anakinra

Kineret®
L04AC03

Basiliximab

Simulect®
L04AC02

Canakinumab

Ilaris®
L04AC08

Ixekizumab

Taltz®
L04AC13

Satralizumab

Enspryng®
L04AC19

Secukinumab

Cosentyx®
L04AC10

Tocilizumab

RoActemra®
L04AC07

Ustekinumab

Stelara®
L04AC05
Calcineurin-Inhibitoren

Ciclosporin A

Sandimmun®, Immunosporin, Syn: CSA, Cyclosporin
L04AD01

Tacrolimus

Advagraf®, Prograf®, Modigraf®, Crilomus®, Envarsus®, Dailiport®, Tacni®, Tacpan®, Tacro-cell®
L04AD02
Andere Immunsuppressiva

Azathioprin

Imurek®, Zytrim®
L04AX01

Methotrexat

Lantarel®, Metex®, Nordimet®, Trexject®; Syn: MTX; weitere ATC-Codes: M01CX01, L01BA01
L04AX03
IMMUNSUPPRESSIVA

Abatacept

Orencia®
L04AA24

Adalimumab

Humira®, Imraldi®, Halimatoz®, Hefiya®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Amsparity®
L04AB04

Anakinra

Kineret®
L04AC03

Azathioprin

Imurek®, Zytrim®
L04AX01

Baricitinib

Olumiant®
L04AA37

Basiliximab

Simulect®
L04AC02

Belimumab

Benlysta®
L04AG04

Canakinumab

Ilaris®
L04AC08

Ciclosporin A

Sandimmun®, Immunosporin, Syn: CSA, Cyclosporin
L04AD01

Eculizumab

Soliris®
L04AJ01

Etanercept

Enbrel® , Benepali® , Erelzi®
L04AB01

Everolimus

Afinitor®, Certican®, Votubia®
L04AH02

Fingolimod

Gilenya®
L04AE01

Golimumab

Simponi®
L04AB06

Infliximab

Remicade®, Inflectra®, Remsima®, Zessly®, Flixabi®
L04AB02

Ixekizumab

Taltz®
L04AC13

Leflunomid

Arava®
L04AA13

Methotrexat

Lantarel®, Metex®, Nordimet®, Trexject®; Syn: MTX; weitere ATC-Codes: M01CX01, L01BA01
L04AX03

Mycophenolatmofetil

Cellcept®, Myfenax®, Mowel®; Syn: MMF, Mycophenolat
L04AA06

Ravulizumab

Ultomiris®
L04AJ02

Ritlecitinib

Litfulo®
L04AF08

Satralizumab

Enspryng®
L04AC19

Secukinumab

Cosentyx®
L04AC10

Sirolimus

Rapamune®
L04AH01

Tacrolimus

Advagraf®, Prograf®, Modigraf®, Crilomus®, Envarsus®, Dailiport®, Tacni®, Tacpan®, Tacro-cell®
L04AD02

Teriflunomid

Aubagio®
L04AA31

Tocilizumab

RoActemra®
L04AC07

Tofacitinib

Xeljanz®
L04AF01

Upadacitinib

Rinvoq®
L04AA44

Ustekinumab

Stelara®
L04AC05
Sphingosin-1-phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulatoren

Fingolimod

Gilenya®
L04AE01
Janus-assoziierte Kinase (JAK)-Inhibitoren

Ritlecitinib

Litfulo®
L04AF08

Tofacitinib

Xeljanz®
L04AF01
Monoklonale Antikörper

Belimumab

Benlysta®
L04AG04
Mammalian target of rapamycin (mTOR)-Kinase-Inhibitoren

Everolimus

Afinitor®, Certican®, Votubia®
L04AH02

Sirolimus

Rapamune®
L04AH01
Komplement-Inhibitoren

Eculizumab

Soliris®
L04AJ01

Ravulizumab

Ultomiris®
L04AJ02

Referenzen

  1. Amgen Europe B.V., SmPC Otezla (EU/1/14/981/004) Rev 23, 22-10-2024, www.geneesmiddelinformatiebank.nl
  2. Amgen Europe B.V., SmPC Otezla® Filmtabletten (EU/1/14/981/004), 10/2024

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung