Grippe-Impfstoffe

Wirkstoff
Grippe-Impfstoffe
Handelsname
Flucelvax, Fluenz, Influsplit, Influvac, Vaxigrip, Xanaflu; Syn: Influenza; weiterer ATC-Code: J07BB03
ATC-Code
J07BB02

Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Inaktivierter Impfstoff, der eine aktive Immunisierung ge­gen die im Impfstoff enthaltenen In­flu­enza-Vi­renstämme bietet. Die enthaltenen Stämme des Influenza-Virus entsprechen der Empfehlung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) für die nördliche Hemisphäre sowie der Empfehlung der EU (Europäische Union) für die jeweilige Saison. 

Intramuskulär/subkutan: Oberflächenantigene (Hämagglutinin und Neuraminidase) oder inaktivierte Erreger (Spaltimpfstoffe), die humorale Antkörper induzieren. Diese Antikörper neutralisieren Influenza-Viiren. Die Schutzwirkung des Impf­stoffs ist innerhalb von 2-3 Wochen erreicht. Die Dauer der Schutzwirkung ge­gen die im Impfstoff enthaltenen oder eng verwandte Stämme ist verschieden, sie beträgt aber üblicherweise 6 bis 12 Monate.

Nasal: Lebend-attenuierter Impfstoff (LAIV), trivalent, der drei kälteadaptierte (cold-adapted, ca), temperaturempfindliche (temperature-sensitive, ts) und abgeschwächte (attenuated, att) Influenzavirusstämme enthält: A/(H1N1)-Stamm, einen A/(H3N2)-Stamm und einen B-Stamm von der Victoria-Linie enthält. Nach intranasaler Anwendung repliziert sich der Impfstoff im Nasopharynx und induziert Immunantworten gegen die drei im Impfstoff enthaltenen Influenzastämme.

Pharmakokinetik bei Kindern

 Eine Untersuchung der pharmakokinetischen Eigenschaften ist bei Impfstoffen nicht erforderlich. [SmPC Influsplit 2025/2026]

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Jährliche Influenza-Impfung
    • intramuskulär/subkutan
      • ≥6 Monate bis <18 Jahre: zugelassen
    • nasal
      • ≥2 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Intramuskulär/subkutan für die aktive Immunisierung zur Prävention einer Influenza-Erkrankung bei Erwachsenen, einschließlich schwangerer Frauen, und bei Kindern ab 6 Monaten.

Kinder unter 6 Monaten:
Bei Kleinkindern unter 6 Monaten ist die Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen, es liegen keine Daten vor.

Kinder und Jugendliche ab 6 Monaten:
Kinder im Alter von 6 Monaten bis 17 Jahren erhalten 1 x 0,5 ml. Kinder unter 9 Jahren, die vorher noch nie mit einem saisonalen Grippeimpfstoff gegen Grippe geimpft worden sind, sollten im Abstand von mindestens 4 Wochen eine zweite Impfdosis von 0,5 ml erhalten.

[Ref.]

Nasal zur aktiven Immunisierung zur Prophylaxe einer Influenza-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 2 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren:
Nasaler Grippeimpfstoff darf bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden, da bei dieser Gruppe Sicherheitsbedenken hinsichtlich einer erhöhten Hospitalisierungsrate und des Auftretens von Giemen bestehen.

Kinder und Jugendliche ab  2 Jahren:
Die empfohlene Dosis beträgt 0,2 ml, verabreicht als 0,1 ml in jedes Nasenloch. Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren, die zuvor noch nicht gegen saisonale Influenza geimpft wurden, sollten frühestens nach 4 Wochen eine zweite Dosis verabreicht bekommen.

[Ref.]

 

Präparate im Handel

Fertigspritzen (als Subunit-/Spaltimpfstoff) 0,5 mL
Nasenspray 0,2 mL

Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.

Influenza-Impfstoffe gegen die saisonale Grippe werden jedes Jahr auf Grundlage der aktuell zirkulierenden Virusstämme angepasst. Die aktuellen Impfstoffe finden sich auf der Seite des Paul-Ehrlich-Instituts unter: Influenza-Impfstoffe - Paul-Ehrlich-Institut.

Präparate im Handel (ausgewählte Beispiele):

Präparat Darreichungsform Virusstämme Applikationsweg Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Flucelvax Injektionssuspension in einer Fertigspritze
(Oberflächenantigen, inaktiviert, in Zellkultur hergestellt)
A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm (A/Georgia/12/2022, CVR-167)

A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (A/Victoria/800/2024, CVR-289)

B/Austria/1359417/2021-ähnlicher Stamm (B/Singapore/WUH4618/2021, Wildtyp)
i.m. - Injektion in den Deltamuskel des Oberarms oder bei kleinen Kindern in den anterolateralen Bereich des Oberschenkels. ab 6 Monaten
Influsplit 2025/2026 Injektionssuspension in einer Fertigspritze
(Spaltimpfstoff, inaktiviert, gezüchtet in befruchteten Hühnereiern)
A/Victoria/ 4897/ 2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm (A/Victoria/ 4897/2022, IVR-238)

A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (A/Croatia/ 10136RV/ 2023, X-425A)

B/Austria/1359417/2021-ähnlicher
Stamm (B/Austria/ 1359417/ 2021,
BVR-26)
i.m. Polysorbat 80 ab 6 Monaten
Influvac Saison 2025/2026 Injektionssuspension in einer Fertigspritze
(Oberflächenantigen, inaktiviert, gezüchtet in befruchteten Hühnereiern)
A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm (A/Victoria/4897/2022, IVR-238)

A/Kroatien/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (A/Kroatien/10136RV/2023, X-425A)

B/Österreich/1359417/2021-ähnlicher Stamm (B/Österreich/1359417/2021, BVR-26)
i.m.
s.c.
- ab 6 Monaten
Vaxigrip® 2025/2026 Injektionssuspension in einer Fertigspritze
(Spaltimpfstoff, inaktiviert, gezüchtet in befruchteten Hühnereiern)
A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-
ähnlicher Stamm (A/Victoria/4897/2022, IVR-238)

A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (A/Croatia/10136RV/2023, X-425A)

B/Austria/1359417/2021-ähnlicher
Stamm (B/Michigan/01/2021, Wildtyp)
i.m.
s.c.
- ab 6 Monaten
Xanaflu Saison 2025/2026 Injektionssuspension in einer Fertigspritze
(Oberflächenantigen, inaktiviert, gezüchtet in befruchteten Hühnereiern)
A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm (A/Victoria/4897/2022, IVR-238)

A/Kroatien/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (A/Kroatien/10136RV/2023, X-425A)

B/Österreich/1359417/2021-ähnlicher Stamm (B/Österreich/1359417/2021, BVR-26)
i.m.
s.c.
- ab 6 Monaten
Fluenz® Nasenspray, Suspension Nasenspray, Suspension
(Lebendimpfstoff, attenuiert)
A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm (A/Norway/31694/2022, MEDI 369815)

A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlicher Stamm (A/Perth/722/2024,
MEDI 392611)

B/Austria/1359417/2021-ähnlicher Stamm (B/Austria/1359417/2021,
MEDI 355292)
nasal Saccharose
Gelatine
Der Patient kann normal atmen, während der Impfstoff verabreicht wird – er muss nicht aktiv inhalieren oder Luft durch die Nase einziehen. ab 2 Jahren bis <18 Jahren

 

Die Fachinformationen wurden am 18.11.2025 aufgerufen.

Neben den aufgeführten Präparaten befinden sich diverse weitere Fertigarzneimittel im Handel.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Hinweis

Aktuelle Impfempfehlungen siehe RKI


Dosierungsempfehlungen

Jährliche Influenza-Impfung
  • Intramuskulär / subkutan
    • 6 Monate bis 18 Jahre
      [1] [5] [7] [11] [12] [13]
      • 0,5 ml/Dosis, einmalig.
      • Kinder <9 Jahre (noch nicht zuvor gegen saisonale Influenza geimpft): Dosis nach 4 Wochen wiederholen

  • Nasal
    • 2 Jahre bis 18 Jahre
      [8]
      • 0,1 ml/Dosis pro Nasenloch. Max: 0,2 ml/Dosis.
      • Kinder <9 Jahre (noch nicht zuvor gegen saisonale Influenza geimpft): Dosis nach 4 Wochen wiederholen

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.

GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Bei i.m. Anwendung:

6 Monate bis < 6 Jahre:

Sehr häufig (>10 %): Diarrhöe, Druckschmerz/Erythem/Induration/Ekchymose an der Injektionsstelle, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Änderung der Essgewohnheiten, Fieber (≥ 38 °C)

Häufig (1-10 %): Erbrechen, Schüttelfrost/Schütteln

6 bis < 18 Jahre:

Sehr häufig (>10 %): Appetitverlust, Kopfschmerzen, Myalgie, Schmerzen/Erythem/Induration/Ekchymose an der Injektionsstelle, Ermüdung

Häufig (1-10 %): Übelkeit, Arthralgie, Schüttelfrost/Schütteln, Fieber (≥ 38 °C)

[SmPC Flucelvax Injektionssuspension in einer Fertigspritze]

Bei nasaler Anwendung:

Sehr häufig (>10 %): verminderter Appetit, Nasenverstopfung/Rhinorrhoe, Unwohlsein

Häufig (1-10 %): Kopfschmerzen, Myalgie, Fieber

Gelegentlich (0,1-1 %): Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Gesichtsödem, Urtikaria), Epistaxis, Ausschlag

Sehr selten (<0,01 %): anaphylaktische Reaktionen

Häufigkeit nicht bekannt: Guillain-Barré-Syndrom, Exazerbation von Symptomen der Leigh-Enzephalo-myelopathie (mitochondriale Enzephalomyopathie)

[SmPC Fluenz Nasenspray]

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Bei i.m. Anwendung:

Sehr häufig (>10 %): Kopfschmerzen, Myalgie, Schmerzen an der Injektionsstelle, Ermüdung, Erythem, Induration

Häufig (1-10 %): Appetitverlust, Übelkeit, Diarrhöe, Erbrechen, Arthralgie, Ekchymosen, Schüttelfrost

Gelegentlich (0,1-1 %): Fieber (≥ 38 oC) 

Häufigkeit nicht bekannt: allergische oder unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock), Parästhesie, Guillain-Barré-Syndrom, generalisierte Hautreaktionen (einschließlich Pruritus, Urtikaria oder unspezifisches Exanthem), ausgeprägte Schwellungen an der geimpften Extremität 

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen bei Kindern

Bei nasaler Anwendung:

  • schwere allergische Reaktion (z. B. Anaphylaxie) gegen Eier oder Eiproteine (z. B. Ovalbumin)
  • klinische Immunschwäche aufgrund von Erkrankungen oder infolge einer Therapie mit Immunsuppressiva
  • Salicylat-Therapie

[SmPC Fluenz® Nasenspray]

Kontraindikationen allgemein

Bei i.m./s.c. Anwendung:

  • Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen andere Komponenten, von denen möglicherweise Spuren enthalten sind, wie Hühnerei (Ovalbumin, Hühnerproteine)

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Referenzen

  1. Abbott Biologicals B.V., SmPC Influvac (RVG 22289), 06/2025
  2. Gezondheidsraad [Gesundheitsrat], Vaccinatie tegen pandemische influenza A/H1N1 2009: doelgroepen en prioritering (3) [Impfung gegen pandemische Influenza A/H1N1 2009: Zielgruppen und Prioritätensetzung], www.gezondheidsraad.nl, 2009, 3-5, 11 Nov. 2009
  3. GlaxoSmithKline Biologicals BV. , SPC Pandemrix, (EU/1/08/452/001), Zugriff am 24.08.2015
  4. Novartis Vaccines and Diagnostics. , SPC Focetria, EU/1/07/385/001-002, Zugriff am 11.11.2009
  5. Vrieze HA et al, NHG/SNPG Handleiding Griepvaccinatie [Leitfaden zur Grippeimpfung] Überarbeitung 2016, https://www.nhg.org/sites/default/files/content/nhg_org/uploads/nhg_snpg-handleiding_griepvaccinatie_2016.pdf
  6. Abbott Biologicals B.V. , SmPC Influvac Tetra (RVG 119816) 07-08-2019
  7. Sanofi Winthrop Industrie, SmPC Vaxigrip Tetra (RVG 117963) , 05/2025
  8. AstraZeneca AB, SmPC Fluenz (EU/1/24/1816) Rev 5; 14-07-2025, www.ema.europa.eu
  9. Seqirus Netherlands B. V., SmPC Flucelvax Injektionssuspension in einer Fertigspritze (EU/1/24/1879/001-4), 07/2025, www.ema.europa.eu
  10. GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, SmPC Influsplit Injektionssuspension in einer Fertigspritze Trivalenter Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) Saison 2025/2026 (PEI.H.12218.01.1), 04/2025
  11. Viatris Healthcare GmbH, SmPC Influvac Saison 2025/2026 In­jek­ti­ons­sus­pen­si­on in ei­ner Fertigspritze In­flu­enza-Impfstoff aus Ober­flä­chen­anti­gen (in­ak­ti­viert) (PEI.H.12203.01.1), 06/2025
  12. Sanofi Winthrop Industrie, SmPC Vaxigrip Injektionssuspension in einer Fertigspritze Trivalenter Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) (PEI.H.12206.01.1), 06/2025
  13. Viatris Healthcare GmbH, SmPC Xanaflu Saison 2025/2026 In­jek­ti­ons­sus­pen­si­on in ei­ner Fertigspritze In­flu­enza-Impfstoff aus Ober­flä­chen­anti­gen (in­ak­ti­viert) (PEI.H.12204.01.1), 06/2025
  14. Seqirus S.r.l., SmPC AFLUNOV Injektionssuspension in einer Fertigspritze. Zoonotischer Influenzaimpfstoff (H5N1) (Oberflächenantigen, inaktiviert, adjuvantiert) (EU/1/10/658/001-002) Rev 16, 11/2024, www.ema.europa.eu
  15. AstraZeneca AB, SmPC Pandemic influenza vaccine H5N1 AstraZeneca Nasenspray, Suspension Pandemischer Grippe-Impfstoff (H5N1) (lebend-attenuiert, nasal) (EU/1/16/1089/001), 03/2025, www.ema.europa.eu

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung