Sofosbuvir und Velpatasvir sind antivirale Mittel zur Therapie der Chronischen Hepatitis C (CHC). Hepatitis-C-Viren werden an ihrer Vermehrung und der Infektion neuer Zellen gehindert.
Sofosbuvir ist ein Nukleotid-Prodrug, das nach intrazellulärer Metabolisierung in das pharmakologisch wirksame Uridin-Analogon-Triphosphat (GS-461203) mittels der NS5B-Polymerase in die RNA des Hepatitis-C-Virus (HCV) eingebaut wird und zum Kettenabbruch führt. Es hemmt weder humane DNA-oder RNA-Polymerasen noch die mitochondriale RNA-Polymerase.
Velpatasvir ist ein HCV-Inhibitor, der auf das HCV-NS5A-Protein gerichtet ist, das sowohl für die RNA-Replikation als auch den Zusammenbau von HCV-Virionen erforderlich ist.
Die Sofosbuvir/Velpatasvir-Exposition bei Kindern ab 3 Jahren, die einmal täglich 400 mg/100 mg, 200 mg/50 mg oder 150 mg/37,5 mg erhielten, entspricht der von Erwachsenen, die einmal täglich Sofosbuvir/Velpatasvir 400 mg/100 mg einnahmen.
oral
≥3 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen
Befilmtes Granulat im Beutel (Sofosbuvir/Velpatasvir) 150 mg/37,5 mg, 200 mg/50 mg
Filmtabletten (Sofosbuvir/Velpatasvir) 200 mg/50 mg, 400 mg/100 mg
Präparate im Handel:
| Präparat | Darreichungsform | Stärke (Sofosbuvir/Velpatasvir) |
Applikationsweg | Problematische Hilfsstoffe |
Anwendungshinweis |
Altersangabe |
| Epclusa® befilmtes Granulat im Beutel | Granulat | 150 mg/37,5 mg 200 mg/50 mg |
oral | Lactose | Kann unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden. Bei Schluckbeschwerden kann das Granulat mit Wasser eingenommen oder vor Einnahme auf ein oder mehrere Löffel nicht säurehaltige, weiche Nahrung* gestreut werden. Das Granulat darf nicht zerkaut werden. | ab 3 Jahren, < 17 kg |
| Epclusa® | Filmtablette | 200 mg/50 mgT0 400 mg/100 mgT0 |
oral | - | Kann unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden. Aufgrund des bitteren Geschmacks wird empfohlen, die Filmtablette weder zu zerkauen noch zu zerkleinern. | ab 3 Jahren, ≥ 17 kg |
T0: nicht teilbar, *z.B. Schokoladensirup, Speiseeis (mit einer Temperatur von max. Raumtemperatur)
Die Fachinformation wurde am 17.02.2022 aufgerufen.
Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)
| Chronische Hepatitis C |
|---|
|
GFR ≥10 ml/min/1.73 m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73 m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Das Nebenwirkungsprofil von Kindern entspricht dem von Erwachsenen. Erbrechen wurde als sehr häufige Nebenwirkung bei Kindern im Alter von 3 bis <6 Jahren beobachtet.
[SmPC Epclusa® Filmtabletten]
Häufig (1-10 %): Hautausschlag
Gelegentlich (0,1-1 %): Angioödem
Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bei Erbrechen innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme der Dosis sollte eine zusätzliche Dosis verabreicht werden. Wenn es >3 Stunden nach Einnahme zum Erbrechen kommt, ist keine zusätzliche Dosis erforderlich.
Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.
Sofosbuvir/Velpatasvir wird über die CYP450-Enzyme CYP2B6, CYP2C8, CYP3A4 metabolisiert. Zudem ist Sofosbuvir/Velpatasvir Substrat und Inhibitor für P-Glykoprotein (Pgp) sowie Inhibitor für BCRP und OATP1B1 und OATP1B3.
| Interaktionspartner | Grund | Handlungsempfehlung |
| Starke P-gp-Induktoren | Erniedrigte Bioverfügbarkeit und stark verringerte Wirkung von Sofosbuvir/Velpatasvir möglich. | Kombination kontraindiziert. |
| Starke CYP450-Induktoren: CYP2B6, CYP2C8, CYP3A4 | Steigerung des Metabolismus von Sofosbuvir/Velpatasvir. Erniedrigte Serumkonzentration und stark verringerte Wirkung von Sofosbuvir/Velpatasvir möglich. | |
| Mittelstarke P-gp-Induktoren | Erniedrigte Bioverfügbarkeit und verringerte Wirkung von Sofosbuvir/Velpatasvir möglich. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis erhöhen und Monitoring auf ausreichende Wirkung von Sofosbuvir/Velpatasvir. |
| Mittelstarke CYP450-Induktoren: CYP2B6, CYP2C8, CYP3A4 | Steigerung des Metabolismus von Sofosbuvir/Velpatasvir. Erniedrigte Serumkonzentration und verringerte Wirkung von Sofosbuvir/Velpatasvir möglich. | |
| Magen-pH erhöhende Arzneimittel | Verringerte Resorption von Velpatasvir bei erhöhtem Magen-pH. Erniedrigte Serumkonzentration und verringerte Wirksamkeit von Velpatasvir möglich. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, zeitlichen Abstand von 4 Stunden zwischen der Gabe von Magen-pH erhöhenden Arzneimitteln und Sofosbuvir/Velpatasvir einhalten. Therapieerfolg überwachen. Bei H2-Rezeptorantagonisten ist die Wechselwirkung weniger stark ausgeprägt als bei Protonenpumpeninhibitoren oder Antazida, sodass der zeitliche Abstand ggf. nicht eingehalten werden muss. |
| Amiodaron | Additive bradykardie Effekte. Erhöhtes Risiko u.a. für Synkopen, Verwirrtheit. | Kombination vermeiden. Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis eines oder beider Arzneimittel verringern und Monitoring auf bradykarde Nebenwirkungen. |
| Substrate: P-gp, BCRP, OATP1B1/1B3 | Erhöhte Bioverfügbarkeit und (stark) verstärkte Wirkung der Interaktionspartner möglich. | Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf Nebenwirkungen der Interaktionspartner. |
| Vitamin-K-Antagonisten | Erniedrigte Wirksamkeit von Vitamin-K-Antagonisten möglich. | Falls Kombination unvermeidbar, Monitoring auf ausreichende Wirkung der Vitamin-K-Antagonisten (INR-Überwachung), ggf. Dosisanpassung der Vitamin-K-Antagonisten erforderlich. |
| P-gp-Inhibitoren | Gesteigerte Bioverfügbarkeit und verstärkte Wirkung von Sofosbuvir/Velpatasvir möglich. | Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf Nebenwirkungen von Sofosbuvir/Velpatasvir. |
| Antidiabetika | Additive blutzuckersenkende Effekte. Erhöhtes Risiko für Hypoglykämien. | Falls Kombination unvermeidbar, ggf. Dosis verringern und Monitoring auf hypoglykämische Nebenwirkungen. |
Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen und einschlägigen Wechselwirkungsdatenbanken zu entnehmen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
| Nukleoside und Nukleotide, exkl. Inhibitoren der Reversen Transkriptase | ||
|---|---|---|
|
Acic®, Wariviron®, Zovirax®
|
J05AB01 | |
|
Vistide®
|
J05AB12 | |
|
Cymeven®
|
J05AB06 | |
|
Veklury®
|
J05AB16 | |
|
Valtrex®
|
J05AB11 | |
|
Valcyte®
|
J05AB14 | |
| Phosphonsäure-Derivate | ||
|---|---|---|
|
Foscavir®
|
J05AD01 | |
| Proteasehemmer | ||
|---|---|---|
|
Reyataz®
|
J05AE08 | |
|
Norvir®
|
J05AE03 | |
| Nukleosidale und nukleotidale Inhibitoren der Reversen Transkriptase | ||
|---|---|---|
|
Ziagen®
|
J05AF06 | |
|
Emtriva®
|
J05AF09 | |
|
Baraclude®
|
J05AF10 | |
|
Epivir®, Zeffix®
|
J05AF05 | |
|
Vemlidy®
|
J05AF13 | |
|
Viread®
|
J05AF07 | |
|
Retrovir®
|
J05AF01 | |
| Nicht-Nukleosidale Inhibitoren der Reversen Transkriptase | ||
|---|---|---|
|
Pifeltro®
|
J05AG06 | |
|
Intelence®
|
J05AG04 | |
|
Viramune®
|
J05AG01 | |
| Neuraminidasehemmer | ||
|---|---|---|
|
Tamiflu®
|
J05AH02 | |
|
Relenza®, Dectova®
|
J05AH01 | |
| Antivirale Mittel zur Behandlung von HIV Infektionen, Kombinationen | ||
|---|---|---|
| J05AR20 | ||
|
Triumeq®
|
J05AR13 | |
|
Dovato®
|
J05AR25 | |
| J05AR18 | ||
| J05AR19 | ||
|
Truvada®
|
J05AR03 | |
| J05AR09 | ||
|
Kaletra®; Syn.: LPV
|
J05AR10 | |
| Andere antivirale Mittel | ||
|---|---|---|
|
Hepcludex®
|
J05AX28 | |
|
Tivicay®
|
J05AX12 | |
|
Isentress®
|
J05AX08 | |
| J05AX24 | ||
| Antivirale Mittel zur Behandlung von Hepatitis C Infektionen | ||
|---|---|---|
|
Maviret®
|
J05AP57 | |
|
Harvoni®
|
J05AP51 | |
|
Sovaldi®
|
J05AP08 | |
| DIREKT WIRKENDE ANTIVIRALE MITTEL | ||
|---|---|---|
|
Ziagen®
|
J05AF06 | |
|
Acic®, Wariviron®, Zovirax®
|
J05AB01 | |
|
Reyataz®
|
J05AE08 | |
| J05AR20 | ||
|
Hepcludex®
|
J05AX28 | |
|
Vistide®
|
J05AB12 | |
|
Tivicay®
|
J05AX12 | |
|
Triumeq®
|
J05AR13 | |
|
Dovato®
|
J05AR25 | |
|
Pifeltro®
|
J05AG06 | |
|
Emtriva®
|
J05AF09 | |
| J05AR18 | ||
| J05AR19 | ||
|
Truvada®
|
J05AR03 | |
| J05AR09 | ||
|
Baraclude®
|
J05AF10 | |
|
Intelence®
|
J05AG04 | |
|
Foscavir®
|
J05AD01 | |
|
Cymeven®
|
J05AB06 | |
|
Maviret®
|
J05AP57 | |
|
Epivir®, Zeffix®
|
J05AF05 | |
|
Harvoni®
|
J05AP51 | |
|
Kaletra®; Syn.: LPV
|
J05AR10 | |
|
Viramune®
|
J05AG01 | |
|
Tamiflu®
|
J05AH02 | |
|
Isentress®
|
J05AX08 | |
|
Veklury®
|
J05AB16 | |
|
Norvir®
|
J05AE03 | |
|
Sovaldi®
|
J05AP08 | |
| J05AX24 | ||
|
Vemlidy®
|
J05AF13 | |
|
Viread®
|
J05AF07 | |
|
Valtrex®
|
J05AB11 | |
|
Valcyte®
|
J05AB14 | |
|
Relenza®, Dectova®
|
J05AH01 | |
|
Retrovir®
|
J05AF01 | |