Chikungunya-Impfstoff

Wirkstoff
Chikungunya-Impfstoff
Handelsname
Ixchiq, Vimkunya
ATC-Code
J07B

Chikungunya-Impfstoff


Zulassung
Dosierungsempfehlungen

Präparate
Pharmakodynamik und -kinetik
Nierenfunktionsstörungen
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Rekombinanter Protein-Impfstoff aus virusähnlichen Partikeln  des Chikungunya-Virus (CHIKV). Man geht davon aus, dass die Schutzwirkung vor einer CHIKV-Infektion eintritt, indem die Bildung neutralisierender Antikörper gegen die enthaltenen CHIKV- Proteine C, E1 und E2 induziert wird, was zur Neutralisierung des Lebendvirus führt.

Chikungunya ist eine Krankheit, die durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) verursacht wird, das in den subtropischen Regionen Amerikas, Afrikas, Südostasiens, Indiens und der Pazifikregion vorkommt. CHIKV wird durch den Stich einer infizierten Stechmücke auf den Menschen übertragen. Die meisten Menschen, die sich mit CHIKV infizieren, bekommen plötzlich Fieber und starke Schmerzen in mehreren Gelenken. Andere Symptome können Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschwellungen oder Hautausschlag sein.

Pharmakokinetik bei Kindern

Es sind keine spezifischen Informationen für Kinder vorhanden.

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

  • Aktive Immunisierung gegen das Chikungunya-Virus
    • intramuskulär
      • ≥12 Jahre bis <18 Jahre: zugelassen

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Intramuskulär für die aktive Immunisierung zur Prävention einer Erkrankung, die durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) verursacht wird.

Kinder unter 12 Jahren:
Die Sicherheit und Wirksamkeit ist bei Kindern im Alter von unter 12 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Jugendliche ab 12 Jahren: 
Vimkunya: Es wird eine Einzeldosis von 0,8 ml verabreicht.
Ixchiq: Es wird eine Einzeldosis von 0,5 ml verabreicht.

[Ref.]

Präparate im Handel

Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Injektionssuspension in einer Fertigspritze

Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.

Präparat im Handel:

Präparat Darreichungsform Stärke je Dosis Applikationsweg Natriumgehalt Problematische Hilfsstoffe Anwendungshinweis Altersangabe
Ixchiq▼  Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung 0,5 mL enthalten Chikungunya-Virus (CHIKV) Δ5nsP3-Stamm (lebend, abgeschwächt) nicht weniger als 3,0 log10
TCID50
intramuskulär "natriumfrei" Saccharose
Sorbitol
Rekonstitution gemäß Fachinformation. Danach Verabreichung innerhalb von 2 h in den Deltamuskel. ab 12 Jahren
Vimkunya▼  Injektionssuspension 0,8 mL enthalten 40 µg virusähnliche Partikel des Chikungunya-Virus, adsorbiert an wasserhaltigem Aluminiumhydroxid intramuskulär "natriumfrei" Saccharose Unmittelbar vor Gebrauch schütteln. Verabreichung in den Deltamuskel. ab 12 Jahren


„natriumfrei“: weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einheit, ▼ unterliegt zusätzlicher Überwachung – Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden

Die Fachinformationen wurden am 09.10.2025 aufgerufen.

Lieferengpässe/weitere praktische Informationen

Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe)

Dosierungsempfehlungen

Aktive Immunisierung gegen das Chikungunya-Virus
  • Intramuskulär
    • 12 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [2]
      • Ixchiq (rekonstituiert): 0,5 ml/Dosis, einmalig.
      • Vimkunya: 0,8 ml/Dosis, einmalig.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahre:

Häufigste Nebenwirkungen  an der Impfstelle: Druckempfindlichkeit (19,9 %) und Schmerzen (19,3 %)

Häufigste systemische Nebenwirkungen: Kopfschmerzen (51,0 %), Myalgie (26,9 %), Fieber (24,1 %), Ermüdung/Fatigue (22,3 %), Übelkeit (15,9 %) und Arthralgie (12,9 %)

Häufigste abnormale Laborparameter: Neutropenie (40,2 %), Leukopenie (16,8 %), Lymphopenie (11,6 %)

Gelgentlich: Bindehauthyperämie (nur bei Jugendlichen, nicht bei Erwachsenen berichtet)

[SmPC Ixchiq]

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Ixchiq:

Sehr häufig (>10 %): Kopfschmerzen, Übelkeit, Myalgie, Arthralgie, Ermüdung/Fatigue, Fieber, Reaktionen an der Impfstelle (Empfindlichkeit, Schmerzen, Erythem, Verhärtung, Schwellung), verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen, erhöhter Leberfunktionstest (einschließlich ALT, AST erhöht)

Häufig (1-10 %): Lymphadenopathie, Schwindelgefühl, Augenschmerzen, Erbrechen, Diarrhö, Ausschlag, Rückenschmerzen, Schüttelfrost

Gelegentlich (0,1-1 %): Thrombozytopenie, Parästhesie, Synkope, Tinnitus, Atemnot, Hyperhidrose, Asthenie, periphere Ödeme, Unwohlsein, verminderter Appetit

Selten (0,01-0,1 %): hypovolämische Hyponatriämie, Verwirrtheit

Häufigkeit nicht bekannt: Enzephalopathie, Enzephalitis, aseptische Meningitis


Vimkunya:

Sehr häufig (>10 %): Schmerzen an der Injektionsstelle, Ermüdung/Fatigue, Kopfschmerzen, Myalgie

Häufig (1-10 %): Schüttelfrost, Unwohlsein, Arthralgie, Übelkeit

Gelegentlich (0,1-1 %): Rötung/Schwellung/blauer Fleck an der Injektionsstelle, Fieber, Schwindelgefühl, Nasenverstopfung, Ausschlag

Selten (0,01-0,1 %): Parästhesie, Schmerz in einer Extremität, Diarrhö, Lippe geschwollen, Lymphadenopathie, Gastroenteritis, Schmerzen im Oropharynx, Rhinorrhö

Die vollständige Auflistung aller unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Ixchiq: Immundefiziente oder immunsupprimierte Personen infolge von Krankheit oder medizinischer Therapie (z. B. bei malignen Tumoren, Chemotherapie, immunsuppressiver Therapie, angeborener Immunschwäche oder HIV-Infektion mit schwerer Immunsuppression)

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Beachte: Rote-Hand-Brief vom 18.09.2025 (Rote-Hand-Brief zu IXCHIQ® (Chikungunya-Impfstoff (lebend-attenuiert)): Aufhebung der vorübergehenden Kontraindikation bei Erwachsenen ab 65 Jahren; Warnung vor schweren Nebenwirkungen, einschließlich Enzephalitis.

Für allgemeingültige Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen informieren Sie sich bitte in den aktuellen Fachinformationen.

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

ANTIINFEKTIVA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Amikacin

Arikayce®
J01GB06

Amoxicillin

Infectomox®
J01CA04

Amoxicillin + Clavulansäure

AmoxClav®, AmoxiClav®, AmoxiPLUS®, Augmentan®, InfectoSupraMox®
J01CR02
J01CA01
J01CR01

Azithromycin - oral

Zithromax®
J01FA10

Aztreonam

Azactam, Cayston®
J01DF01

Cefaclor

InfectoCef®, Panoral®
J01DC04

Cefadroxil

Grüncef®
J01DB05

Cefalexin

Cephalex®
J01DB01

Cefazolin

Cefodinin®, Syn.: Cephazolin
J01DB04
J01DE01

Cefixim

Infectoopticef®, Suprax®
J01DD08

Cefotaxim

Claforan®
J01DD01

Cefpodoxim

Podomexef®, Orelox®
J01DD13

Ceftarolin

Zinforo®
J01DI02

Ceftazidim

InfectoZidim®
J01DD02
J01DD52

Ceftriaxon

Rocephin®, Cefotrix
J01DD04

Cefuroxim

Elobact®, Cefurax®
J01DC02
J01BA01

Ciprofloxacin

Ciprobay®, Keciflox®
J01MA02

Clarithromycin

Klacid®
J01FA09

Clindamycin

Sobelin®
J01FF01

Colistin

ColistiFlex®, ColiFin®, Colist®
J01XB01
J01EE01

Dalbavancin

Xydalba®
J01XA04

Daptomycin

Cubicin®
J01XX09

Doxycyclin

Doxyderma®, Doxakne tabs®, Oraycea®
J01AA02

Ertapenem

Invanz®
J01DH03

Erythromycin

Infectomycin®, Erythrocin®
J01FA01

Flucloxacillin

Staphylex®, Fluclox®
J01CF05

Fosfomycin

Monuril®, Fosfuro®, Infectofos®
J01XX01

Gentamicin

Refobacin®
J01GB03
J01DH51

Levofloxacin

Tavanic®, Quinsair®
J01MA12

Linezolid

Zyvoxid®
J01XX08

Meropenem

Meronem®
J01DH02

Minocyclin

Skid®
J01AA08

Nitrofurantoin

Furadantin®, Nifurantin®, Nifuretten®, Uro-Tablinen®
J01XE01

Norfloxacin

Barzan®
J01MA06

Ofloxacin

Oflox®
J01MA01

Penicillin G - intramuskulär

Pendysin®, Tardocillin®; Syn: Benzylpenicillin-Benzathin
J01CE08

Penicillin G - intravenös

Syn: Benzylpenicillin
J01CE01

Penicillin V (inkl. -Benzathin)

Isocillin®, Infectocillin®, Syn: Phenoxymethylpenicillin; Infectobicillin® (Phenoxymethylpenicillin-Benzathin, ATC-Code: J01CE10)
J01CE02
J01CA12
J01CR05

Pivmecillinam

Pivmelam®, X-SYSTO®
J01CA08

Roxithromycin

Rulid®
J01FA06

Sulfadiazin

Syn: Sulfapyrimidin
J01EC02

Sultamicillin

Unacid® PD oral, Unasyn®, Syn: Ampicillin + Sulbactam
J01CR04
J01XA02
J01AA07

Tigecyclin

Tygacil®
J01AA12

Tobramycin

Gernebcin®, TobraZid®, Tobi®, Bramitob®, Gernebcin®, Vantobra®
J01GB01

Trimethoprim

Infectotrimet ®
J01EA01

Vancomycin - parenteral

Vanco-saar®, Vancosan®
J01XA01
ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Amphotericin B - parenteral

Ambisome®, Abelcet®, Fungizone®
J02AA01

Anidulafungin

Ecalta®
J02AX06

Caspofungin

Cancidas®
J02AX04

Fluconazol

Diflucan®, Fungata®
J02AC01

Flucytosin

Ancotil®, Syn: 5-FC
J02AX01

Isavuconazol

Cresemba
J02AC05

Itraconazol

Sempera®, Itraisdin®, Siros®, Itracol®
J02AC02

Micafungin

Mycamin™
J02AX05

Posaconazol

Noxafil®
J02AC04

Voriconazol

Vfend®
J02AC03
MITTEL GEGEN MYKOBAKTERIEN

Bedaquilin

Sirturo®
J04AK05

Dapson

Dapson-Fatol®, Dapson-Tillomed, weiterer ATC-Code: D10AX05
J04BA02

Delamanid

Deltyba®
J04AK06

Ethambutol

EMB Fatol®
J04AK02

Isoniazid

Isozid®
J04AC01

Pyrazinamid

Pyrafat®; Syn.: PZA, Pyrazincarboxamid
J04AK01

Rifabutin

Mycobutin®
J04AB04

Rifampicin

Eremfat®
J04AB02
ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Abacavir

Ziagen®
J05AF06

Aciclovir - oral und intravenös

Acic®, Wariviron®, Zovirax®
J05AB01

Atazanavir

Reyataz®
J05AE08
J05AR20

Bulevirtid

Hepcludex®
J05AX28

Cidofovir

Vistide®
J05AB12

Dolutegravir

Tivicay®
J05AX12
J05AR13
J05AR25

Doravirin

Pifeltro®
J05AG06

Emtricitabin

Emtriva®
J05AF09
J05AR18
J05AR19
J05AR03
J05AR09

Entecavir

Baraclude®
J05AF10

Etravirin

Intelence®
J05AG04

Foscarnet

Foscavir®
J05AD01

Ganciclovir

Cymeven®
J05AB06
J05AP57

Lamivudin

Epivir®, Zeffix®
J05AF05
J05AP51

Lopinavir + Ritonavir

Kaletra®; Syn.: LPV
J05AR10

Nevirapin

Viramune®
J05AG01

Oseltamivir

Tamiflu®
J05AH02

Raltegravir

Isentress®
J05AX08

Remdesivir

Veklury®
J05AB16

Ritonavir

Norvir®
J05AE03

Sofosbuvir

Sovaldi®
J05AP08
J05AP55
J05AX24
J05AF13
J05AF07

Valaciclovir

Valtrex®
J05AB11

Valganciclovir

Valcyte®
J05AB14

Zanamivir

Relenza®, Dectova®
J05AH01

Zidovudin

Retrovir®
J05AF01
IMMUNSERA UND IMMUNGLOBULINE

Bezlotoxumab

Zinplava®
J06BC03
J06BD07

Immunglobuline intravenös normal (IVIg)

Flebogamma, Gammagard, Gamunex, Ig Vena, Intratect®, Iqymune®, Kiovig, Octagam, Optiglobin, Panzyga, Pentaglobin®, Privigen®, Yimmugo®
J06BA02

Immunglobuline normal human, subkutan (SCIg)

Beriglobin®, Cutaquig®, Cuvitru®, Gammanorm®, Gammaquin®, Hizentra®, HyQvia®
J06BA01

Nirsevimab

Beyfortus®
J06BD08

Palivizumab

Synagis®
J06BD01
IMPFSTOFFE

Cholera Impfstoff

Dukoral®
J07AE01

COVID-19 Impfstoff

Comirnaty®, Spikevax®
J07BN01

Dengue-Impfstoff

Qdenga®
J07BX04
J07BA01
J07BA02

Meningokokken Impfstoff

Bexsero®, Menjugate®, MenQuadfi®, Menveo®, NeisVac-C®, Nimenrix®, Trumenba®
J07AH

Pneumokokken-Impfung

Pneumovax® 23, Prevenar 13®, Synflorix®, Vaxneuvance®
J07AL

Referenzen

  1. Valneva Austria GmbH, SmPC Ixchiq (EU/1/24/1828/001) 12-5-2025
  2. Bavarian Nordic A/S, SmPC Vimkunya Injektionssuspension in einer Fertigspritze (EU/1/25/1916/001), 02/2025

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung